Mehrfachsteckdosen können überhitzen und im schlimmsten Fall Feuer fangen.Foto: © chonticha – stock.adobe.com Foto: Schwarzwälder Bote

Tipps: Die Sicherheit im Alltag

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Von Lukas Bründel und Elif Basmeydan

St. Georgen. Falsch oder schlecht verlegte elektrische Leitungen sind eine der häufigsten Ursachen für Brände. Den meisten Leuten ist es egal, wie Kabel verlegt sind. Dennoch sollte man am besten Ordnung in seinen Elektrokabeln haben. Denn Elektrik ist brandgefährlich, wenn man darauf nicht achtet.

Damit es nicht zu Bränden kommt, sollte man defekte Geräte und Kabel unbedingt rechtzeitig auswechseln. Elektronische Geräte sollten zudem immer frei sein, damit die Lüftungen nicht zugedeckt sind. Sonst könnte sich das Gerät erwärmen und anfangen zu brennen. Zur Sicherheit kann man die Geräte nach dem Betrieb auch ganz ausschalten und nicht im Stand-by-Modus lassen, damit sich die Geräte nicht ungewollt erhitzen.

Gasbetriebene Geräte wie Herde oder Heizungen sollte man rechtzeitig auswechseln, wenn sie kaputt sind, damit kein Gas unkontrolliert ausströmt.

In der Küche gibt es auch einige Dinge zu beachten. Nach dem Kochen sollte man nichts auf die erwärmte Kochplatte legen und niemals vergessen, den Herd auszuschalten. Es könnte passieren, dass das Haus dann brennt, wenn man den Herd anlässt und zum Einkaufen geht…

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Anbringen von Rauchmeldern in allen vorgeschriebenen Räumen. Rauchmelder können im Ernstfall Leben retten.