So sieht der Truck von innen aus – die Schüler arbeiten mit einer VR-Brille. Foto: Schwarzwälder Bote

Bildung: Lerntruck "Expedition D" besucht St. Georgen / Wissen zur Arbeit der Zukunft wird vermittelt

Der Bildungstruck "Expedition D" tourt derzeit durch Baden-Württemberg. Am 5. und 6. März wird er in der Bergstadt Halt machen. Die Schüler lernen dabei die digitale Lern- und Arbeitswelt kennen – etwa mit einer VR-Brille.

St. Georgen. Schon einmal ein Extended Reality Development Lab besucht? Wozu auch? Wer mitten in der Berufsorientierungsphase – vielleicht nach dem Abitur, dem Studium oder einfach nur als umsorgendes Elternteil – steht, für den könnte sich ein Blick in das "XR Dev Lab" von Imsimity lohnen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Baden-Württemberg-Stiftung hat gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit einen zweistöckigen Erlebnistruck finanziert und konzipieren lassen, der spannende Einblicke in eine Arbeitswelt vermittelt, die durch die digitalen Techniken der Zukunft bestimmt wird.

Dieser "Expedition D Truck" tourt seit vergangenen Sommer durch das Bundesland. Eine der Digitaltechniken, die darin vorgestellt wird, ist "Virtual Reality" (VR) – ein Teilbereich der "Extended Reality" (XR) – der digital ergänzten Realität – die auch "Augmented" und "Mixed Reality" umfasst.

Imsimity wurde beauftragt, eine digitale Lernwelt zu entwickeln, die den Besuchern des Trucks das Spektrum der VR-Lerntechnologie erfahrbar macht. Mittels einer VR-Brille können die Schüler beispielsweise im digitalen Universum Planeten in die richtige Umlaufbahn bringen oder ganz praktisch lernen, ein Fahrrad zusammenzubauen.

Berufsorientierung für jeden zu jeder Zeit an jedem Ort

Der Bedarf, den digitalen Wandel in der Berufswelt zu erkunden, ist laut Mitteilung groß: Der Truck ist ausgebucht. Zusätzlich können alle Interessierten jederzeit auf einer Online-Plattform virtuell das Expeditionsmobil in 360 Grad erkunden. Das Besondere daran: Berufstätige zeigen ebenfalls in 360 Grad, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat.

Und hier kommt Sara aus dem "XR Dev Lab" von Imsimity ins Spiel. Sie nimmt interaktiv die Online-User mit in ihren digitalen Berufsalltag als VR-Entwicklerin, stellt ihre Tätigkeiten, ihre Kollegen und auch ihren Chef vor, heißt es weiter.

Martin Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter der Imsimity, dazu: "Mit dem Bildungsprojekt ›Expedition D‹ – Digitale Technologien, Anwendungen und Berufe – helfen wir, das Lernen der Zukunft weiter in die Breite zu tragen und das dringend notwendige technologische Fach-Know-how auszubauen." Und weiter: "Nur so kann eine geeignete Visionskompetenz bei Lernenden sowie auch Lehrenden erreicht werden."

Truck macht Anfang März Halt in der Bergstadt

Am 5. und 6. März wird der "Expedition D Truck" in St. Georgen Halt machen. "Imsimity" kooperiert mit dem Thomas-Strittmatter-Gymnasium – mit dem ersten "Cyber Classroom" eine Pionierschule – und voraussichtlich mit der Robert-Gerwig-Schule. Es können an den beiden Tagen sechs Schulklassen an den Workshops im Truck teilnehmen. Parallel gibt es weitere Angebote.

Imsimity ist ein führender Anbieter von Extended Reality (XR) Soft- und Hardwarelösungen. Die AR-, MR- und VR-Experten entwickeln interaktive und immersive 3D-Stereo-Erfahrungswelten, digital ergänzende Lern- und Trainingsumgebungen für Schule, Hochschule sowie die berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung ("Cyber-Learning-Spaces") sowie Plattformen für einen offenen Innovationsprozess ("Open Social Innovation"). Als Initiator und Mitglied des Virtual Dimension Center (VDC) in Baden-Württemberg veranstaltet Imsimity jährlich den "Virtual Fires Congress" sowie Experten-Workshops, Meetups und "Edutalks" zu den Themen XR und Künstliche Intelligenz (KI). Imsimity ist Konsortialpartner des Digital Mountains Hub, gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.