Marc Fischer (Dritter von rechts) ist neuer Vorsitzender für Sport und Finanzen beim Sportverein Haigerloch. Sein Vorgänger Josef Solecki (rechts daneben) wurde zum Abschied mit einem Geschenkkorb bedacht. Mit auf dem Foto unter anderem die beiden ebenfalls ausgeschiedenen Hans-Peter Hoffmann (rechts) und Bernd Burkhart (Zweiter von links). Foto: Bäurle

Bei der Jahreshauptversammlung im Sportheim wurden mehrere Vorstandsämter des Sportvereins Haigerloch neu besetzt.

Marc Fischer ist neuer Vorsitzender für den Bereich Sport und Finanzen des Sportvereins Haigerloch. Er folgt auf Josef Solecki, der nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl antrat. Zwei Jahre lang war Solecki zudem Vereinsvize. Marc Fischers bisherigen Posten als Vorsitzender für „Sportplatz und Sportheim“ bekleidet fortan Michael Vogt. Neue Spartenleiterin des Kinderturnens ist Sandra Heller anstelle von Nadine Reiband. Neu im Ausschuss sind Elias Bader, Tim Weimann und Jonas Kimpfler. Michael Vogt schied aus.

 

Bei den weiteren Ämtern blieb nach der Wahl alles beim Alten, allerdings sind zwei Posten derzeit vakant: Für Hans-Peter Hoffmann, Spartenleiter Fußball (Aktive und A- bis B-Jugend) und den Jugendleiter Fußball (Bambini bis C-Jugend), Bernd Burkhart, wurden keine Nachfolger gefunden.

Mitgliederzahlen

Josef Solecki verwies in seinem letzten Bericht auf aktuell 388 Mitglieder in 2022, im Jahr davor waren es noch 362. Zwar hat der Verein im vergangenen Jahr ein Blitzturnier ausgerichtet, jedoch kein Dreikönigsturnier. Weitere Einnahmequellen durch Veranstaltungen seien der Mittagstisch, die B-Jugendspiele in Haigerloch und das Silvesterpaschen gewesen. Jetzt werde die Steigerung der Mitgliederzahlen anvisiert und der Trainingsplatz, so Solecki, ist wieder „in einem tollen Zustand“.

Kinderturnen

In Vertretung für Nadine Reiband berichtete Josef Solecki über 25 Kinder im Mutter-Kind-Turnen und 29 im Kinderturnen. Dazu gesellen sich 24 junge Teilnehmer im Schulkindersport und 20 in der Übungsgruppe. Er erwähnte, dass Trikots angeschafft wurden.

Herzsport

Im Herzsport mit den Übungsleiterinnen Sylvia Eckert-Wende, Verena Pfeffer, Birgit Gulde, Sabine Fischer und Ramona Vois sind 37 Personen in der Gruppe 1 und 27 in der Gruppe 2 aktiv. Zusätzlich zum wöchentlichen Sport war die Herzsportgruppe bei einer Wanderung und einer Fasnetshockete aktiv, zudem wurde ein Grillfest veranstaltet. In diesem Jahr soll es wieder eine Wanderung geben, und es steht eine Weihnachtsfeier im Terminkalender. Im Jahr 2024 feiert die Sparte 25-jähriges Bestehen, anlässlich des Jubiläums ist eine Feier geplant.

Karate

Aus dem Bericht über die Sparte „Karate“, die von Carsten Stehle geleitet wird, ging hervor, dass aktuell 17 Kinder, sieben Jugendliche und sieben Erwachsene aktiv sind. Kickboxen wird momentan nicht ausgeübt.

Im Bericht über den Jugendfußball mit den Leitern Bernd Burkhart und Hans-Peter Hoffmann wurde auf 30 Talente aus der Kernstadt verwiesen, die in den Spielgemeinschaften mit allen Haigerlocher Vereinen kicken. Insgesamt seien von der A- bis zur E-Jugend etwa 150 Kinder und Jugendliche im Raum Haigerloch am Ball, die F-Jugendlichen und Bambini unter der Federführung von Weildorf/Bittelbronn. In der Zukunft möchte man die jungen Spieler weiterentwickeln, fördern und fordern, ihnen Freude am Fußball vermitteln, Trainer für den Jugendbereich gewinnen und die Kooperation mit den Schulen und Kindergärten vorantreiben. Thomas Krespach, zuständig für den Mädchenfußball, berichtete über die SGM Steinhofen/Haigerloch/Wessingen/Stetten-Hechingen Laut ihm spielen von der E- bis zur B-Jugend fünf Mädchen aus Haigerloch. In seinem Bericht betrieb Krespach auch Werbung für den Mädchenfußball. Dem Bericht über die SGM Haigerloch/ Trillfingen 2/Bad Imnau war zu entnehmen, dass man am Ende der Saison 2021/2022 den dritten Platz in der Kreisliga B belegte, am En0de des Jahres 2022 lag die SGM auf dem vierten Platz. Für die kommende Saison 2023/2024 wurde Devis Zanon aus Empfingen als neuer Trainer anstelle von Michael Fechter verpflichtet. AH-Leiter Marc Fischer berichtete über die Teilnahme der „Alten Herren“ an diversen Turnieren. Kassenwart Renate Zappe vermeldete für das Jahr 2022 ein Minus, verwies aber auf einen guten Gesamtetat. Kassenprüfer Marius Braitmaier lobte Zappes Arbeit.