Nach einer langen Corona-Pause lädt der Verein Juki Schömberg vom 31. Juli bis 5. August Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 13 Jahren in die Spielstadt Schömsala ein.
Unter der Corona-Krise litten besonders Kinder und Jugendliche. Das ist in Schömberg nicht anders gewesen. So fiel 2021 die Kinderspielstadt Schömsala aus. In diesem Jahr ist es wieder so weit: Von Montag, 31. Juli, bis Samstag, 5. August, lädt der Kinder- und Jugendförderverein Juki Schömberg auf dem Gelände der Ludwig-Uhland-Schule erneut in die Spielstadt Schömsala ein. Seit 2005 organisiert Juki Schömberg alle zwei Jahre zu Beginn der Sommerferien diese Spielstadt – nur nicht 2021 wegen der Pandemie.
Flyer werden verteilt
Für das Organisationsteam von Juki Schömberg um Gabriele Freimüller bedeutet die Organisation der Spielstadt jedes Mal einen enormen Aufwand. Deshalb freut sich Freimüller besonders darüber, dass 82 Helfer bereit sind, sich in diesem Jahr um die Spielstadt zu kümmern. Davon sind 15 neu in der Mannschaft. „Wir freuen uns darüber, dass wir neue Eltern für das Helferteam gewinnen konnten“, stellte Freimüller im Gespräch mit unserer Redaktion zufrieden fest. Sie braucht aber noch Helfer für die Küche und bittet deshalb Interessierte darum, sich bei ihr unter der Telefonnummer 07084/77 74 oder unter der E-Mail-Adresse gfreimueller@t-online.de zu melden. Die Kinder von helfenden Eltern haben einen Platz sicher. Außerdem hofft Freimüller auf die Hilfe der Feuerwehr, die schon 2019 tatkräftig unterstützte. Ab Mitte nächster Woche verteilt sie Flyer in der Buchhandlung Meiler, im Rathaus, in den Banken und im Kinder- und Jugendmodengeschäft B 2.
Gebühr ist bar zu bezahlen
In der Spielstadt mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen von sieben bis 13 Jahren vorrangig aus Schömberg mit seinen Ortsteilen aber auch aus der Umgebung. In der Vergangenheit waren jedoch auch schon Kinder aus den USA, Spanien und den Niederlanden dabei. Die Anmeldung ist am Donnerstag, 4. Mai, von 18 bis 19 Uhr im Neuen Rathaus, Lindenstraße 7, Erstes Obergeschoss, Raum 102, möglich. Neben den eigenen Kindern dürfen auch andere Kinder angemeldet werden. Für jedes von ihnen ist das vom Erziehungsberechtigten unterschriebene Anmeldeformular mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro für das erste und 80 Euro für jedes weitere Geschwisterkind. Darin enthalten sind Essen, Trinken, Arbeits- und Spielmaterial sowie eine Haftpflichtversicherung. Die Teilnahmegebühr ist bei der Anmeldung in bar zu bezahlen. Auf Antrag ist eventuell eine Ermäßigung für soziale Härtefälle möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Es gibt keinen Anspruch auf eine Teilnahme. Für die Eltern der angemeldeten Kinder veranstaltet Juki Schömberg am Dienstag, 6. Juli, ab 19.30 Uhr im Kurhaus einen Infoabend. Dort werden die Ausweise für die angemeldeten Kinder ausgehändigt. Der ist dann im Sommer zur Spielstadt auch mitzubringen. „Ohne Ausweis kein Eintritt“, so Freimüller. In der Spielstadt ist einiges geboten. Es gibt 32 Betriebe. Das reicht von der Schreinerei, über die Apotheke bis zum Krankenhaus. Die Kinder lernen die Welt der Erwachsenen kennen. Sie verdienen Geld und geben es aus. Es gibt Bürgerversammlungen. Die Kinder wählen vier Gemeinderäte und einen Bürgermeister. Die Wahlbeteiligung liege in der Regel bei 98 Prozent, so Freimüller.