Flüchtlinge aus der Ukraine und Vertreter der Seelbacher Vereine feierten gemeinsam ein Sommerfest am Waldspielplatz Tretenbach. Quelle: Unbekannt

Bei einem Fest auf dem Waldspielplatz Tretenbach haben Vertreter der Seelbacher Vereine Spenden für die Ukrainer übergeben, die in der Gemeinde untergekommen sind. Die Vereine hatten vielerlei Aktionen gestartet, um den Flüchtlingen zu helfen.

Seelbach (red/sl). Rund 90 Gäste aus Seelbach und dem Schuttertal waren auf dem Waldspielplatz zusammengetroffen, darunter die in Seelbach untergekommenen ukrainischen Flüchtlinge und ihre Gastfamilien. Unter großem Beifall aller Gäste nahm Bürgermeister Thomas Schäfer die Spenden der heimischen Vereine in Höhe von rund 3000 Euro entgegen.

Bereits mit dem Eintreffen der ersten Ukrainer in der Gemeinde organisierte etwa der Skiclub Seelbach am 19. März einen Waffelverkauf auf dem Parkplatz von Edeka Kohler, bei dem er 770 Euro einnahm. Diese Spende übergab Torben Larocque aus dem Vorstand des Skiclubs.

Der Musikverein Seelbach veranstaltete am 9. April sein Frühjahrskonzert im Bürgerhaus – die Einnahmen von 700 Euro überreichte Carolin Schorpp, Vorsitzende der Bläserjugend, nun an die Gemeinde Seelbach.

Der FSV feierte am 20. Mai mit 300 Gästen bis spät in die Nacht das Rockkonzert "Rock 4U". Stephan Klumpp, beim FSV Vorstand für Vereinsführung, überreichte dem Verein nun 1300 Euro aus dem Erlös der Eintrittsgelder.

Christine Kauschke und Patrik Bohnert repräsentierten beim Sommerfest am Tretenhof indes den Förderverein IG Dorffest, der bereits beim Dorffest am 9. und 10. Juli 200 Euro an die Gemeinde Seelbach gespendet hatte

Thomas Schäfer zeigte sich überwältigt von der Hilfsbereitschaft: "Es ist schön zu sehen, wie solidarisch und engagiert die Vereine bei uns vor Ort gehandelt haben."

"Ohne Spendengelder wäre das Hilfsangebot der Gemeinde deutlich bescheidener ausgefallen", berichtete Amelie Rosewich von der Verwaltung. Denn nur dank der Spendengelder sei es möglich gewesen, Einkaufsgutscheine auszustellen, Schulmaterialien zu besorgen und auch das Sommerfest zu organisieren.

Das Fest mit Essen, Getränken, Spiel und Spaß bot allen Gästen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Dadurch konnten die Ukrainer zumindest für einige Stunden das Geschehen in ihrer Heimat vergessen, hebt die Gemeinde in ihrem Bericht hervor.

Herbie Wickertsheim, der ehrenamtliche Leiter des Sprachkurses in Seelbach, umrahmte die Feier mit seinen umgeschriebenen und selbstgedichteten Liedtexten.

Nicht nur die Vereine, auch die Wirtschaft in Seelbach hat die Flüchtlinge unterstützt. So spendete Edeka Kohler im April jeweils 5000 Euro für die Flüchtlinge, die in Seelbach und Schuttertal untergekommen waren. Die Gemeindeverwaltungen gaben das Geld in Form von Einkaufsgutscheinen an die Ukrainer weiter.