Die neue Brücke über den Forbach, die eine Querverbindung vom Rosenplatz zur Schelklewiese und damit zur Gartenschau bilden wird, sitzt und passt. Mit einem großen Autokran wurde sie eingesetzt, auch unter den Augen einiger Zuschauer.
Die Anspannung in den frühen Morgenstunden am Mittwoch war groß: Die rund 26 Tonnen schwere Brücke, die 26 Meter lang und 2,50 Meter breit ist, war per Schwertransport angeliefert worden. Spektakulär hing die Brücke an einem großen Autokran, der sie dann auf die vorgefertigten Lager setzte.
„Die Brücke ist eine sogenannte Blockträgerkonstruktion aus verleimten Hölzern mit Stahlseilen als Geländer und wurde in rund acht Wochen in der Nähe von Emden gefertigt“, erklärte Joachim Störk von der Planungsfirma Rothenhöfer aus Karlsruhe im Gespräch mit unserer Redaktion.
Der Transport habe zwei Tage gedauert. Der Anspannung sei nun Erleichterung gefolgt, denn alles passe und sitze wie geplant, sagte der erfahrene Brückenkonstrukteur. Er habe bereits mehr als 500 Brücken in seinem Berufsleben geplant und umgesetzt.
Zur Gartenschau soll alles fertig sein
„Bei der neuen Brücke kann man von schlichter Eleganz sprechen“, meinte Störk zu dem neuen Glanzstück in der Ortsmitte von Baiersbronn. Lange hatte das Hin und Her um die Brücke und die Kosten gedauert, nun ist die Verbindung zur Schelklewiese rechtzeitig geliefert worden. „Zur Gartenschau wird alles fertig. Wir hatten leichte Verzögerungen durch die Kälte. Aber alles ist im Rahmen“, sagte Störk. In den kommenden Wochen würden noch die Anschlüsse zur Rampe fertiggestellt und die Restarbeiten erledigt.
Einigen Stress hatte die ausführende Baufirma Rendler noch vor der Anlieferung der Brücke, denn die Vorbereitungen des Untergrunds, der Randsteine und der Granitsteine mussten pünktlich fertig sein. „Wir haben alles pünktlich geschafft und sind froh, dass alles passt“, freute sich Martin Huber von der Firma Rendler Bau.
Reibungsloser Ablauf lässt aufatmen
Marco Günter vom Bauamt in Baiersbronn ist ebenfalls froh, dass alles reibungslos verlaufen ist. Er und seine Kollegen können aufatmen. „Es gab in den letzten Wochen schon Gerüchte, dass die Brücke nicht passe, aber zum Glück hat das alles nicht gestimmt“, sagte Günter. In den nächsten Wochen würden die Restarbeiten folgen und die Betonflächen würden aus optischen Gründen noch mit Sandsteinverblendungen versehen.
„Die weitere im Bau befindliche Brücke, die sogenannte Murgbrücke, wird auch von der Firma Rendler hergestellt und zeitgleich mit der Brücke auf die Schelklewiese fertig, so dass beide Brücken zur Gartenschau bereit sind“, erklärte Günter.
Bauamtsleiter Daniel Armbruster war ebenfalls beim Einsetzen der Brücke vor Ort und erklärte, dass aktuell auch die Bepflanzungen für die Gartenschau in vielen Bereichen angelaufen seien. „Wir konnten erst später bepflanzen aufgrund des Frosts und decken immer noch die Neuanpflanzungen ab, damit nichts passiert“, sagte er.
Aktuell gehe es auch darum, die ehrenamtlichen Helfer zu informieren. „Es läuft. Wir freuen uns auf die Gartenschau“, stellte Armbruster fest. Alle vor Ort teilten an diesem Morgen die Meinung, dass die neue Brücke sehr gelungen sei und sich gut in die Umgebung einfüge.