Reger Betrieb herrschte an den zehn Informationsständen. Foto: Albert Bantle

Ein voller Erfolg war an der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar (GMS) in der Schulsporthalle am Schulstandort in Niedereschach das durchgeführte „Speed Dating“. In zwei Schichten konnten sich die Schüler über Ausbildungen informieren.

In zwei Schichten hatten die Schüler der Klassen 9 und 10 die Möglichkeit, mit zehn in der Halle anwesenden Vertretern von Firmen, Betrieben und Behörden, in denen ausgebildet wird und eine Vielzahl von Berufsausbildungsmöglichkeiten bestehen, in Kontakt zu treten.

 

Die dabei angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten waren von einer enormen Bandbreite und reichen bis hin zum Dualen Studium. Das gilt für das in der Schulsporthalle vertretene Schwarzwald-Baar-Klinikum ebenso wie das Polizeipräsidium Konstanz, die Deutsche Bahn und andere. Die Gespräche an den Informationsständen waren sehr rege.

Viele Informationen ausgetauscht

Es wurden viele relevante Informationen ausgetauscht und Kontakte geknüpft und sogar Praktikumstage vereinbart, die im Idealfall später in eine Ausbildungsstelle münden könnten.

Der Name „Speed-Dating“ wurde im Übrigen deshalb gewählt, weil die Schüler mit ihrem Lebenslauf für jeweils exakt zwölf Minuten mit den anwesenden Firmenvertretern in Kontakt treten konnten, bis eine Glocke ertönte. Danach wurde zum Stand der nächsten Firma gewechselt.

Von Max Bantel organisiert

Organisiert wurde dieser für die Berufsorientierung der jungen Menschen so wichtige Tag von Max Bantel von der an der GMS im Auftrag der Gemeinde für die Schulsozialarbeit zuständigen Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten, in Kooperation mit Rita Frank von der Wissenswerkstatt Schwarzwald-Baar, hinter der sich die BBQ Bildungs-und Berufliche Qualifizierung gGmbH verbirgt und der im Bereich der Berufsberatung tätigen Marija Virovac von der Bundesagentur für Arbeit.

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunftsperspektive junger Menschen. Das Ziel der Berufsorientierung ist die Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt.