Vorstandsvorsitzender Axel Fahner (von links), Marketingleiter Hans-Eberhard Rök, seine Nachfolgerin Sarah Müller und Alexander Thau, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, stellten die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vor. Foto: Springmann

Die Sparkasse Wolfach stellt die Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 vor. Trotz verschiedener Herausforderungen setzte sich der Wachstumspfad fort. Das Bausparen erlebte im vergangenen Jahr eine Renaissance.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

In einem herausfordernden Umfeld sei das Ergebnis insgesamt zufriedenstellend, schickte Vorstandsvorsitzender Axel Fahner voraus. Auch 2022 setzte sich der kontinuierliche Wachstumspfad fort – was sich an der um 9,6 Prozent gesteigerten Bilanzsumme zeigt: Um 62 Millionen Euro wurde diese auf 703 Millionen Euro gesteigert.

Geschäftsvolumen: Auch im betreuten Kundengeschäftsvolumen war ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, und zwar um 2,8 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro. „Wenn auch moderater, aber für uns sehr zufriedenstellend“, betonte Fahner. Das sei vor allem ein Ergebnis aus der ganzheitlichen Beratung vor Ort, erklärte er. Davon profitiere die Bank auch in unsicheren Zeiten.

Private Geldvermögensbildung: Das Jahr 2022 sei aber auch ein Jahr gewesen, in dem es wieder Zinsen gab. Trotz nachlassender Konjunktur sei das an den im Geschäftsgebiet gestiegenen Spareinlagen abzulesen. So wurden 13,6 Millionen Euro (plus 4,4 Prozent) in bilanzwirksame Anlagen gespart. Zudem erlebe das Bausparen wieder eine Renaissance. „247 neue Bausparverträge zeigen, dass unsere Kunden sehr sicherheitsorientiert sind“, so Fahner.

Kreditgeschäft: Im Kreditgeschäft sei die Entwicklung ebenfalls positiv verlaufen, wenn auch zweigeteilt, wie Alexander Thau, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, ausführte. Das Jahr sei gut gestartet, Mitte des Jahres seien die Darlehenszusagen aber um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Nichtsdestotrotz habe der Kreditbestand um 13,6 Prozent auf 492 Millionen Euro zugelegt. Haupttreiber sei wie in den Vorjahren der private Wohnungsbau gewesen. Bei 30 Prozent aller Finanzierungen seien zudem Fördermittel eingebunden worden, fügte Thau hinzu. Insgesamt wurden so 70 Förderkredite mit einem Volumen von insgesamt 14,6 Millionen Euro vermittelt.

Kundenzufriedenheit: Die Sparkasse Wolfach startet alle zwei Jahre eine Kundenumfrage zum Thema Zufriedenheit. Im Jahr 2022 haben daran mehr als 400 Kunden teilgenommen, berichtete Thau weiter. 98,5 Prozent der Kunden bewerten die Bank als „ausgezeichnet“, „sehr gut“ oder „gut“. „Damit gehören wir zu den besten Sparkasse in Baden-Württemberg“, so Thau. „Ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind und an dem wir weiter arbeiten wollen.“

Mitarbeiter: Der einzige Rückgang, den die Sparkasse Wolfach im vergangenen Jahr zu verbuchen hat, ist bei den Mitarbeitern. Diese gingen von 98 auf 92 zurück. Das sei vor allem durch die normale Fluktuation begründet, so Thau. Er betonte auch, dass die Bank auch durch den stabilen Mitarbeiterstamm durch den Krisenmodus der vergangenen Jahre gekommen sei. Zugleich werde die Suche nach neuen Mitarbeitern immer schwieriger, erklärte Fahner.

Soziales Engagement

Ein weiterer wichtiger Baustein sei das soziale Engagement durch die Sparkassen-Stiftung. Im Jahr 2022 wurden im Geschäftsgebiet 126 000 Euro als Spenden ausgeschüttet, darunter 70 000 Euro für das Freibad Bad Rippoldsau-Schapbach. Zusammen mit den Spenden aus PS Reinertrag und sonstiger Sponsorenleistung komme eine gesamte Förderleistung von 152 000 Euro der Region zu Gute.