Bücherfreunde können diesen Herbst in Calw Fantasiegeschichten erleben, in die Vergangenheit von Figuren blicken und echten Horror erleben. Insbesondere ein Buch sollte nicht mit schwachen Nerven gelesen werden.
„Nur für dein Leben“ von Harlan Coben ist eine Empfehlung der Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Calw. Ex-Polizist David sitzt für den Mord an seinem Sohn im Gefängnis und beschließt, den wahren Mörder zu finden. Das Buch habe alles, was ein Pageturner haben muss: eine komplexe, temporeiche Story mit gut durchdachten Handlungssträngen und interessanten Charakteren, die spannend bis zum Ende bleibt, erklären die Calwer Bibliothekarinnen.
Eine Geschichte „um Familie, Drama und ein kleines bisschen Liebe. Einfach gesagt, um das Leben“ sei der Roman „Sonnenküsse“ von Svenja Lassen. Der Inhalt: Aline versucht anhand eines Liebesbriefes ihrer verstorbenen Mutter ihren Vater zu finden.
Ein Roman voller Fantasiewesen ist „Die Insel der tausend Leuchttürme“ von Walter Moers. Darin trifft der Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz unter anderem Küstengnome, Frostfratten oder Wolkenspinnen. Aber auch den gefährlichen Dämon Quaquappa. „Viele Illustrationen bereichern die Geschichte, die sowohl für Fans als auch für Neulinge mit Lust auf Fantasie und Sprachspielereien geeignet ist“, heißt es von der Calwer Stadtbibliothek.
Mordgeschichten die Erschüttern
Der Dokumentarfilmer Felix Teigland macht sich auf, um über die berüchtigte „Straße der Knochen“ zu recherchieren. Doch daraus wird ein Überlebenskampf. Der Horrorthriller „Road of Bones“ von Christopher Golden sorge in keinem Moment für Langweile und sei mit Sicherheit ein Highlight für Leser von Horror- und Thrillerromanen, befindet eine Calwer Bibliothekarin.
In Island bei einem abgelegenen Fjord kommt der Nachbar an einem kalten Winterabend zum Haus einer Familie – und bemerkt, dass diese ermordet wurde. „Nacht“ von Yrsa Sigurdardóttir sei gut geschrieben, spannungssteigernd aufgebaut, sehr anschaulich, packend und gespickt mit einer beklemmenden Atmosphäre und vielschichtigen Charakteren, heißt es zu den Leseempfehlungen aus Calw.
Ein Werk mit einem sehr sensiblen Thema und Trigger-Warnung ist „Cry Baby“ von Gillian Flynn. Es brauche starke Nerven, um das Buch zu lesen, erklärt eine der Calwer Bibliothekarinnen: „Es frisst jeglichen Glauben an etwas Gutes weg und offenbart abartige Hässlichkeit. Ist aber sehr fesselnder Thriller mit überraschenden Wendungen.“ Camille Peaker ritzt sich Wörter in die Haut – und soll einen Mordfall an zwei Teenagern für ihre Zeitung recherchieren.
Die genannten Werke sind (sofern nicht entliehen) bei der Stadtbibliothek Calw verfügbar.
Stadtbibliothek Calw, Altburger Straße 14, 75365 Calw
Öffnungszeiten: Montag: geschlossen; Dienstag: 12 bis 17 Uhr; Mittwoch: 13 bis 18 Uhr; Donnerstag: 13 bis 18 Uhr; Freitag: 10 bis 18 Uhr; Samstag: 9.30 bis 12.30 Uhr
Auf der Spur der Großmutter
In den Leseempfehlungen aus Schömberg werden drängende Fragen gestellt und große Geheimnisse gelüftet. Für Ute Köhle-Hauser, Leiterin der Gemeindebücherei in Schömberg, sticht „Maman“ von Sylvie Schenk heraus. In dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk geht Sylvie Schenk der Geschichte ihrer Großmutter nach, die 1916 bei der Geburt ihrer Mutter gestorben ist. „Es ist ein feinfühliges und nüchternes Porträt einer Frau, die sich im Umfeld, in das sie geheiratet hat, bewähren und behaupten muss“, befindet Köhle-Hauser.
Ein weiterer Lesetipp von Köhle-Hauser ist „Die Jungfrau“ von Monika Helfer. Darin geht es um die Kindheitsfreundinnen Gloria und Monika, die sich nach 50 Jahren wieder begegnen. Dabei offenbart Gloria Monika das Geheimnis ihres Lebens.
Das Buch „Monde vor der Landung“ von Clemens J. Setz beschreibt Ute Köhle-Hauser als ein Werk über „Querdenkertum und die Geschichte einer Familie, die dann im Nationalsozialismus deportiert und vernichtet wird.“ Protagonist ist Peter Bender, der die Theorie vertritt, dass die Menschen nicht auf der Erde, sondern in der Erdkugel leben. Er gründet eine neue Religionsgemeinschaft – und dann ergreifen die Nationalsozialisten die Macht.
Alle genannten Werke sind im Bestand oder werden in kurzer Zeit im Bestand der Bücherei am Park sein.
Bücherei am Park, Schwarzwaldstraße 22, 75328 Schömberg
Öffnungszeiten: Mittwoch: 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr; Donnerstag: 17 bis 19 Uhr