Die meisten Leser hatten dabei für die Tischtennisspieler des TV Calmbach votiert. Die Mannschaft aus dem Enztal hatte den Durchmarsch von der Landesliga in die Verbandsliga perfekt gemacht. Zwar war dem TV Calmbach nur eine Spielzeit in der höchsten württembergischen Liga vergönnt, aber in der Laudatio wurde klar: "In Calmbach wird Tischtennis nicht nur gespielt, sondern auch gelebt", so Moderator Stefan Lubowitzki.
Den zweiten Platz in der Mannschaftswertung erreichten Katja Braun, Jenny Müller und Beate Köstel von den Sportfreunden Gechingen, die im letzten Jahr bei den deutschen Meisterschaften im Liegendschießen die Silbermedaille holten. Dritter wurden die Faustball-Männer des TSV Calw, die den Sprung in die 1. Bundesliga geschafft haben.
Die Kür der Sportlerin des Jahres fiel auf die 19-jährige Sportschützin Sophia Kovacic aus Deckenpfronn, die in den Meisterschaften für den Schützenverein Simmozheim an den Start geht. Beim Saisonauftakt in Dortmund hatte Sophia Kovacic mit der Kleinkaliber-Sportpistole ein glänzendes internationales Debüt hingelegt und die Silbermedaille geholt.
Zudem ist sie Württembergische Meisterin mit der Luftpistole und in der Sportpistole – und in beiden Disziplinen wurde sie ins Nationalteam der Junioren eingeladen. "Ich bin total überwältigt, und das ist ein tolles Gefühl", kommentierte sie ihre Wahl als Sportlerin des Jahres.
Den zweiten Platz belegte Karatekämpferin Jeanette Bellhäuser vom JKA Dojo Calw, die bereits auf eine lange Liste an Meisterschaften zurückblicken kann. 2017 wurde sie Vizeweltmeisterin mit dem Kata-Team.
Den dritten Platz teilten sich Nora Kusterer vom SV Oberkollbach, die 2017 zum wiederholten Mal den Rennsteiglauf gewann, sowie Sportschützin Melanie Stabel aus Neuweiler, die bei den Olympischen Spielen der Gehörlosen jeweils eine Gold- und eine Silbermedaille errang.
Über die Wahl zum Sportler des Jahres bei den Herren durfte sich Jahr Niklas Hammann vom BSC Schömberg freuen. Als er sich im vergangenen Jahr den Titel bei der Deutschen Meisterschaft im Feldbogenschießen holte, war dies der bis dahin größte Erfolg eines Bogenschützen in der Geschichte des Vereins. Das Feldbogenschießen gilt als Königsdisziplin der Bogenschützen, und bei den Wettkämpfen geht es auch schon mal zwei Tage lang über Stock und Stein.
Truck-Rennfahrer Jochen Hahn lag in der Lesergunst auf dem zweiten Platz. Vier Mal hat sich der Altensteiger bereits den Titel des Europameisters gesichert – und mit seinem Truck bringt Jochen Hahn 1150 Pferdestärken auf die Straße. Im vergangenen Jahr wurde er in der EM-Wertung Zweiter.
Auf den dritten Platz folgte Biathlet Tim Nechwatal WSV Schömberg, der auf einem guten Weg ist, sich in den kommenden Jahren in der Spitze der Nachwuchsbiathleten in Deutschland zu etablieren.
Kommentar
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.