Im Museum Altensteig gibt es die Sonderausstellung „Liebenswerte Glücksviecher“ zu bestaunen. Tiere in allen Regenbogenfarben verstecken sich jetzt in der Dauerausstellung.
Kunterbunt, witzig und fantasievoll – die mehr als 100 Ausstellungstücke der neuen Sonderausstellung „Liebenswerte Glücksviecher“ des Museums Altensteigs sind auf allen vier Ebenen des Gebäudes zu finden. Zwischen den historischen Stücken der Dauerausstellung bieten sie extremen Kontrast zu den sandfarbenen Urkunden mit feiner Tintenschrift, massiv-metallenen Werkzeugen und naturfarbenen Küchenutensilien.
Diese „Glücksviecher“ aus dem Atelier Dauenhauer in Bad Rappenau haben alle möglichen Farben, Größen, Muster und Formen. Gebaut sind sie aus Pappmaché, Bauschaum, Draht und Styropor.
„Wir feiern unsern 40. Geburtstag, also dachte ich: Machen wir doch einen Kindergeburtstag draus“, meint Museumsleitung Xanth Seltenreich. Zumeist gebe es positive Rückmeldung für die überall verteilten, ganz und gar nicht historischen Figuren.
Dabei fügen sie sich aber passend in die Ausstellung ein. Im einstigen Rittersaal des Altensteiger Schlosses hängen Trophäen. Nicht Eberköpfe und ausgestopften Hirschhäupter, sondern etwa ein grinsender Bock mit müde-friedlichen Augen. In der Fensternische tanzen quietschrosa Schweinchen in bunten Kostümen Ballett.
Einen breit grinsenden Käfer hat Seltenreich direkt über der Treppe platziert. So wirkt es, als würde er gleich losfliegen – oder den Besucher anspringen.
Der Bereich, der in der Dauerausstellung die Flachsverarbeitung zu Kleidung zeigt, könnte jetzt auch mit echter Wolle arbeiten. Zumindest haben sich hier einige Schäfchen niedergelassen. Von in allen Regenbogenfarben gesprenkelt bis zu feurig-schwarz-rot und etwas fragend schauend. Zwei haben bereits einen Namen: Paula und George.
Zwischen Werkzeug hat sich eine ganze Laufentenfamilie versammelt. Übergroße Watschelfüße und lange Stelzen haben alle. Einer trägt eine Krone und blickt etwas verwirrt, ein anderer schaut über seiner knallpinke Sonnenbrille, als wolle er fragen, was der Besucher denn so witzig findet.
Vitrinen werden zu Volieren und Terrarien
Die Vitrinen sind zu Volieren für Tukane und Wellensittiche umfunktioniert worden, an anderer Stelle zeigen sich die Chamäleons in ihrem Vitrinen-Terrarium mit deutlich abgezeichneten Augen und buntem Streifenmuster.
Im obersten Stock strahlen „Glücksfische“ die Besucher an. Ein breit grinsender, rosafarbener Fisch, ein etwas verträumt blickendes, orange-blau gemustertes Seepferdchen und ein kunterbunter Piranha mit Narrenkappe sind nur drei Bewohner des „Aquariums“, das Seltenreich neben altertümlichem Besteck und Metallgeschirr angelegt hat.
Mit ihren Blicken und Farben bringen die Tiere und Figuren zum Grinsen. So ist auch der Name entstanden, berichtet Seltenreich. Der erste Kunde erzählte: „Dieses Viech, das macht einfach glücklich, wenn ich ins Zimmer komme“ – eben ein echtes Glücksviech, das er da in der Wohnung hat.
Die individuellen Figuren können auch erworben werden. Damit die Ausstellung nicht ganz leer gekauft wird, werden die Tiere erst einmal reserviert. Die ausstellung läuft noch bis zum 21. September.
Unikate haben ihren Preis
Ganz günstig sind die Tiere allerdings nicht. Als Unikate mit entsprechendem Arbeitsaufwand – eine Woche etwa für ein Tier – kosten die größeren auch mal mehrere hundert Euro. Wer ein kleines Andenken möchte, findet aber auch ein individuelles Herz oder Osterei bei der Theke.
Öffnungszeiten und Preise
Öffnungszeiten
Das Altensteiger Museum hat regulär mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt
Der Eintritt zur Sonderausstellung kostet für Erwachsene vier Euro, ermäßigt (Schwerbehinderte mit Ausweis, Schwarzwald Gästekarte, Ticketinhaber von bwegtPlus) drei Euro, Kinder, Studenten und Schüler sind frei.