Unter dem Motto „Miteinander. Essen. Reden. Leben“ findet die 16. Horber Vesperkirche vom 18. bis 25. Januar im Steinhaus statt. Helfer können sich bei der Spitalstiftung oder der evangelischen Kirchengemeinde melden.
Die Horber Vesperkirche 2024 wird am Donnerstag, 18. Januar, um 11 Uhr eröffnet.
Das Essen wird an allen acht Tagen zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr gegen eine Spende, frei nach dem Motto „Jeder gibt, was er kann“, ausgegeben, bis der Essensvorrat zu Ende ist. Willkommen ist jeder, der kommen möchte, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Spitalstiftung und Morgenland kochen
An sieben der acht Tage wird die Küche der Spitalstiftung ein abwechslungsreiches Essen für die Besucher der Vesperkirche vorbereiten. An einem weiteren Tag übernimmt das „Morgenland“ mit syrischem Essen die Versorgung.
Am Sonntag, 21. Januar, findet in der evangelischen Johanneskirche um 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt, in dem die Vesperkirche genauer in den Blick genommen wird. Anschließend kann gemeinsam in der Vesperkirche zu Mittag gegessen werden.
Fleißige Helfer gesucht
Gerade in Zeiten voller Krisen möchte die Vesperkirche ein Angebot der Begegnung, Solidarität und der Wärme für alle Menschen aller sozialen Schichten sein.
Ohne viele fleißige Hände kann die Vesperkirche nicht gelingen. Daher werden noch Ehrenamtliche gesucht, die bereit sind, an einem oder zwei Tagen in der Vesperkirche beim Austeilen des Essens und der Getränke im Steinhaus sowie dem Spülen der Teller mitzuhelfen.
Berufsschule und Bosch-Rexrodt dabei
Interessierte können sich am Freitag, 15. Dezember, zwischen 9 und 11 Uhr bei Bärbel Engel von der IAV-Stelle der Spitalstiftung unter Tel. 07451/555 34 20 melden. Eine telefonische Anmeldung kann auch am Dienstag, 19. Dezember, bei Elvira Kern von der evangelischen Kirchengemeinde unter 07451/625 00 39 erfolgen.
Tatkräftige Helfer sind sowohl die Schüler der Berufsschule als auch die Auszubildenden und Studenten der Firma Bosch-Rexrodt.
Zauberer ist vor Ort
Zum Kaffee werden pro Tag sieben bis acht Kuchen benötigt. Wichtig ist, dass die freiwilligen Bäcker dabei auf Sahne und Alkohol verzichten. Die Kuchen können während der Vesperkirche jeweils um 11 Uhr beim Organisationsteam abgegeben werden. Wer einen Kuchen backen möchte, kann dies ebenfalls an Frau Engel melden.
Am Dienstag, 23. Januar, findet um 19 Uhr ein Kulturabend mit dem Empfinger Zauberer Andreas Galsterer in der Vesperkirche statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Spenden sind willkommen
Trotz der vielen ehrenamtlichen Helfer bedeutet die Vesperkirche einen hohen finanziellen Aufwand. Nur wenn viele etwas geben, ist dieses Projekt der Nächstenliebe möglich.
Wer die Vesperkirche mit einer Spende unterstützen möchte, kann diese auf das Konto der Horber Vesperkirche, Kath. Dekanat Freudenstadt, Volksbank Horb, IBAN: DE04 6429 1010 0024 5700 01 BIC: GENODES1FDS überweisen. Auf Wunsch und bei Beträgen über 300 Euro erhält man eine Spendenbescheinigung.
Weitere Informationen zur Vesperkirche sind bei Dekanatsreferentin Nicole Uhde unter Tel. 07451/71 92 oder Michael Vogelmann, Fachleitung der Caritas unter Tel. 07031/64 96 21 erhältlich.