Die SG Deißlingen (Robin Schumpp, rechts) braucht unbedingt drei Punkte aus dem Heimspiel gegen den SV 03 Tübingen, damit die Chance auf den Klassenerhalt weiterbesteht. Foto: Jürgen Schleeh

SG Deißlingen braucht drei Punkte

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

LANDESLIGA – SG Deißlingen – SV 03 Tübingen (Samstag, 15.30 Uhr). Das nächste Kellerduell gegen einen direkten Konkurrenten mit „Endspiel“-Charakter steht an. Und eines ist klar: Verlieren ist erneut verboten. Es ist sogar so, dass die Deißlinger gehörig unter Zugzwang geraten sind und den höheren Druck auf ihrer Seite verspüren.

Torchancen effektiv nutzen

34 Punkte haben die Jungs der Spielertrainer-Brüder Felix und Nico Schaplewski. 34 hat der SV Deckenpfronn und 36 der SV 03 Tübingen. „Unser Ziel ist es bis zum letzten Spieltag die Chancen zu nutzen, um den Klassenerhalt zu schaffen.“ Die Unistädter hatten Glück, dass es letzten Sonntag keinen Sieger im Duell der beiden Aufsteiger gab, der die Nulldreier ansonsten in der Tabelle überholt hätten. Deißlingen wiederum ärgert sich mächtig – eine 3:0-Führung wurde in den letzten 25 Minuten verspielt. Leichtfertig, durch zwei Elfmeter verschuldet. Betreuer Rolf Schumpp brachte es auf den Punkt: „Wenn man auswärts drei Tore erzielt, sollte es zu einem Sieg normal reichen. Noch dazu, wenn man 3:0 führt und mehr als genug Chancen hatte, um ein viertes Tor zu erzielen.“ Letztlich zahlte die SGD Lehrgeld und muss nun gegen Tübingen mit einem Dreier nachlegen.

Revanche aus Vorrunde steht an

Positiv dürfte sein, dass die Gäste sich nicht ausruhen können, weil die Neckarstädter bei einem Remis möglicherweise am Ende zumindest auf dem Relegationsplatz landen könnten. Im Hinspiel verlor Deißlingen mit 1:4 deutlich. Somit ist Revanche angesagt. Was in den letzten Partien offenkundig wurde: Es hapert nicht an den selbst erzielten Treffern (Robin Schumpp steuerte als bester Torjäger 15 bei), sondern die Anzahl der Gegentreffer ist zu hoch. Beim SV 03 gibt es zwei torgefährliche Akteure, die dies ausnutzen wollen: Mario Kuhn (10) und Mohamed Arfaoui (13).