Nicht zuletzt im Internet, unter anderem auf sozialen Netzwerken, prasselt eine Vielzahl an Informationen und Nachrichten auf Kinder und Jugendliche ein. Noch nie war eine entsprechende Medienbildung daher so wichtig wie heute. Foto: dpa/Ole Spata

Zeitungsrascheln in den Klassenzimmern, Nachwuchsreporter, die die Griffel spitzen, Jung-Journalisten, die sich auf der Suche nach Informationen durchs Internet klicken – es ist wieder so weit: Die großen Medienprojekte für Schulen beginnen. Jetzt kann man sich anmelden.

Noch nie war Medienbildung so wichtig wie heute: Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch Nachrichten und Informationen im Internet prasselt schlagartig die ganze Welt auf Kinder und Jugendliche ein. Ein nahrhafter Boden für Fake-News – unsichere Zeiten für Medienkonsumenten. Welcher Nachricht darf geglaubt werden, welche Quelle ist verlässlich, wie kann ich Informationen filtern, gewichten und bewerten?

 

Auch in diesem Jahr laden der Schwarzwälder Bote und die Neckarquelle in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar als treuem Partner der Aktion daher alle Klassen aller Schularten zu den Schulprojekten ein.

Zwei Projekte für zwei Altersklassen

Unsere Schulprojekte „ZiSch“ und „LeseSpaß“ sind die medienpädagogischen Projekte des Schwarzwälder Boten und der Neckarquelle für Schulklassen.

Die Projekte richten sich an alle Schulformen und bieten den Klassen die Möglichkeit, vier Wochen intensiv mit Nachrichten zu arbeiten und mit Hilfe des Schwarzwälder Boten und der Neckarquelle die Lese- und Medienkompetenz zu fördern.

Das Projekt LeseSpaß richtet sich dabei hauptsächlich an die Grund- und Förderschulen, ZiSch an alle weiterführenden Schulen.

Eine Herausforderung für Schulen

Der sinnvolle und richtige Umgang mit Medien aller Art ist für Schüler wichtiger als je zuvor. Medienkunde steht für viele Klassen auf dem Lehrplan. Um Schulen optimal bei dieser Herausforderung zu unterstützen, bieten der Schwarzwälder Bote und die Neckarquelle die Möglichkeit, die Schulprojekte umzusetzen.

Dafür können die Lehrer zwischen zwei Zeiträumen pro Schuljahr wählen in denen die gedruckte Zeitung im Klassensatz in die Schulen geliefert wird. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ein Projekt mit der digitalen Ausgabe des Schwarzwälder Boten zu einem selbst festgelegten Zeitraum zu gestalten. Egal ob digital oder gedruckt – unterstützt werden alle Lehrer durch das Unterrichtsmaterial „Klasse!“. Dieses ist auf der Schwarzwälder Bote Homepage abrufbar und wird ergänzt durch viele weitere Informationen rund um den Schwarzwälder Boten und einige spielerische Tipps – auch zum Kinderboten.

Der Zeitplan für die Teilnehmer

Der erste Projektzeitraum für die Lieferung der gedruckten Zeitung ist vom 4. November bis 29. November.

Teilnehmen können alle Schulklassen aus dem Landkreis. Der Anmeldeschluss dafür ist der 13. Oktober.

Dabei sein

Anmeldung und Information
Alles Wesentliche finden Interessierte unter www.schwabo.de/schulprojekte oder bei Leonie Pfau vom Schwarzwälder Boten, Telefonnummer 07423/78245, E-Mail an Leonie.pfau@schwarzwaelder-bote.de