Die Kanoniere des Schützenvereins Schiltach pflegen mit dem Böllerschießen an Neujahr eine Tradition.
Das Böllerschießen an Neujahr hat eine lange Tradition, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt gefeiert wird. Ursprünglich diente das laute Knallen dazu, böse Geister zu vertreiben und das neue Jahr mit Glück und Wohlstand zu begrüßen, heißt es in einer Mitteilung des Schützenvereins. In Deutschland und insbesondere in katholisch geprägten Landstrichen hat sich diese Tradition über die Jahrhunderte hinweg gehalten.
Im Mittelalter wurden Böller und Feuerwerkskörper oft bei wichtigen Feierlichkeiten und Festen eingesetzt, um die Götter zu ehren und böse Geister fernzuhalten. Mit der Zeit entwickelte sich das Böllerschießen zu einem festen Bestandteil der Neujahrsfeierlichkeiten.
In vielen Regionen, wie zum Beispiel im Schwarzwald, ist das Böllerschießen an kirchlichen Feiertagen noch immer ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Die Tradition wird oft von Schützenvereinen oder speziellen Böllergruppen gepflegt, die sich auf das Abfeuern von Böllern spezialisiert haben.
Heutzutage ist das Böllerschießen nicht nur ein Symbol für den Beginn des neuen Jahres, sondern auch ein Ausdruck von Freude und Gemeinschaft, heißt es weiter. Viele Menschen versammeln sich, um das neue Jahr mit einem spektakulären Feuerwerk und lauten Böllern zu begrüßen – so auch in Schiltach.