Beim Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur wurde die Zwölftklässlerin für ihren Essay über Sprache, Macht und Krieg ausgezeichnet.
„Sprache – Macht – Krieg“, darüber schrieb die Preisträgerin des Landeswettbewerbs Deutsche Sprache und Literatur, Cecile Wolters. Der Essay der Zwölftklässlerin am Gymnasium Hechingen gehörte zu den 21 Beiträgen, die die Jury durch ihre inhaltliche und gestalterische Qualität in besondere Weise überzeugte, heißt es in einer Pressemitteilung des Gymnasiums.
Politische Reden lesen zur Vorbereitung
Bei der Vorbereitung – so die Schülerin – habe sie vor allem viele politische Reden wie die Sportpalastrede von Goebbels gelesen und Aussagen von Putin und Selenskyj analysiert. Darüber hinaus habe sie sich viele Kenntnisse über sprachliche Kommunikation allgemein und sprachliche Mittel angeeignet, um die beiden Aspekte miteinander zu verknüpfen.
Dieses anspruchsvolle Thema differenziert und gleichzeitig gestalterisch ansprechend dazustellen, ist ihr offensichtlich gelungen.
Gremium lobt „kritischen Blick“ der Preisträgerin
Denn die Jury zeichnete die Arbeit unter 465 eingereichten Beiträgen aus, da sie die direkte Koppelung zwischen Macht, Sprache und Krieg am Beispiel aktueller politischer Rhetorik zeige. Besonders angesprochen habe das Gremium „der kritische Blick und die Varianz der analysierten Exkurse“.
Der Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur gehört zu den renommiertesten Wettbewerben des Faches Deutsch, wie das Gymnasium in seiner Mitteilung berichtet. Schüler sollen dazu angeregt werden, sich intensiv mit der deutschen Sprache zu beschäftigen, zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit Werken der deutschsprachigen Literatur, mit der Geschichte und den Erscheinungsformen der heutigen Sprache oder durch die sprachliche Gestaltung eigener Wahrnehmungen, Beobachtungen und Fantasien.
Kultusministerin gratuliert zum Erfolg
Das Glückwunschschreiben der Kultusministerin wurde Cecile von Schulleiterin Melanie Dreher und Deutschlehrer Steffen Froemel überreicht. Außerdem wurde sie für ihre herausragende Leistung bei einer feierlichen Preisverleihung im Juli geehrt. Als Anerkennung durfte Cecile Wolters am Preisträgerseminar teilnehmen, das die Möglichkeit bietet, mit Autoren und Journalisten in den Austausch zu kommen und von ihren reichhaltigen Erfahrungen zu profitieren.
Den Essay lesen
Online
Wer den Essay von Cecile Wolters lesen möchte, findet ihn unter: https://registrierung.landeswettbewerb-deutsch.de/wettbewerb/preistraegertexte2/preistraegertexte-2024/thema-4-sprache-macht-krieg.