Stadtrat Jürgen Winter (CDU) dankte für das umfangreiche Jahresprogramm und wies auf die wachsende Bedeutung des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt hin: "Die Demokratie wird angegriffen, von links, von rechts und von den Verschwörungstheoretikern". Es müsse Flagge gezeigt werden bei der Verteidigung der Demokratie.
"Das Angebot stimmt, weiter so", erklärte Tanja Witkowski (SPD/Buntspecht) und hatte die Nachfrage, was mit der VHS-Cloud gemeint sei. "Wir haben die Corona-Zeit genutzt, um auch Erfahrungen mit Online-Angeboten zu machen", erläuterte Schmid. Ansonsten sei es von großem Vorteil, dass die VHS mit dem "Schlössle" eigene Räume zur Verfügung habe. "Das hat sich vor allem jetzt während der Corona-Pandemie gezeigt, die VHS darf ja immer noch nicht in schulischen Gebäuden unterrichten", stellte Schmid fest. Dabei müsse man auch das Gebäude und den Stand der Technik im Auge behalten: Die Beleuchtung wurde erneuert und weitere Leinwände, Beamer und dazu passende Dokumentenkameras wurden beschafft. Und in allen Seminarräumen wurde passwortgeschütztes WLAN für die Kursleiter und Teilnehmer installiert.
Anschluss an Glasfasernetz
I n den Osterferien 2020 wurden zudem das Seminargebäude und seine Bildschirmarbeitsplätze an das städtische Glasfasernetz angeschlossen. Im Oktober 2019 hatte das jährliche Audit für das Qualitätszertifikat "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" durch die Firma Quazert stattgefunden: Angebote, Arbeitsabläufe und Raumausstattungen wurden überprüft. Das Zertifikat ist unter anderem für den Landeszuschuss und die Zulassung als Integrationskursträger erforderlich.
2019 sei für die VHS ein arbeitsreiches, aber aus heutiger Sicht normales Jahr gewesen, was man vom laufenden Jahr nicht sagen könne. "Aber gerade in Zeiten von Fake News, von Verschwörungstheorien, von fehlendem Zusammenhalt in der Gesellschaft oder politischen Anfeindungen sei Bildung gefragt: Krisenzeiten sind Bildungszeiten", hob Schmid hervor. Diesen Herausforderungen werde sich die VHS auch in Zukunft stellen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.