Bis nach den Sommerferien soll nach langer Zeit der schon berühmte Bauzaun aus der Schönauer Talstraße und damit aus dem Stadtbild verschwinden.
Der Auftrag für die Möblierung der Absperrung des Gymnasium-Schulhofs in Richtung Neustadtstraße ist nun vergeben. Der Gemeinderat billigte einstimmig die Beauftragung der Firma Holzwurm Srock aus Zell mit der Ausführung zum angebotenen Preis von 23 400 Euro netto. In drei Gremien-Sitzungen wurden die Planungsarbeiten der Firma erläutert, diskutiert und weiter verfeinert sowie in einem Vorort-Termin Mustermodelle präsentiert. Auch die Schule selbst war bei der Gestaltung involviert.
Die Firma möchte die Sitzgelegenheiten aus Holz noch in den Sommerferien aufstellen. „Die Bauzäunen werden dann zum Ende der Sommerferien verschwinden“, freute sich Bürgermeister Peter Schelshorn in der Sitzung des Gemeinderats. Auch das Landratsamt habe grünes Licht gegeben für diese Lösung, erklärte Schelshorn. Stadträtin Mechthild Münzer plädierte darauf, ins Protokoll aufzunehmen, dass das Landratsamt versichert, dass die Sitzmöbel der Verkehrssicherheit dienen.
Parallel hat die Stadtverwaltung bereits Schranken in Auftrag gegeben. Für diese werden 20 000 Euro investiert sowie weitere 6000 Euro für die Fundamentarbeiten. Für die mobilen Poller, die am Rathausplatz aufgestellt werden sollen, investiert die Stadt weitere 11 000 Euro plus 6000 Euro für die Fundamente.
Im Nachgang zur Aufstellung der Sitzmöbel sollen Sponsoren gesucht werden, welche sich an den Kosten beteiligen und dies durch Einfräsen eines Firmenlogos oder -schriftzugs hinterlegen können.
Hintergrund: Nach dem Votum des Bürgerentscheids am 15. Oktober 2023 ist die Talstraße zeitweise gesperrt, und zwar an Schultagen von 7 bis 17 Uhr. Die endgültige Gestaltung der Sperrung indes ließ bis jetzt auch sich warten. Provisorisch wurde die Straße mittels Scherengittern abgesperrt. Der Bauzaun, der den Schulhof von der Straße abgrenzte, konnte damit nur teilweise entfernt werden – in Richtung Neustadtstraße musste er weiterhin stehen bleiben.