Für 2013 würden weitere Akzente gesetzt, machte die Bürgermeisterin deutlich. Dazu zählt unter anderem die Innensanierung der Kindertagesstätte Talstraße, der Beitritt zu einer kreisweiten Marketing GmbH, Sanierungsmaßnahmen in der Hugo Römpler-, Tal-, Turn- und unteren Brunnenstraße sowie im Sanitärbereich der Kindertagesstätte in Schwarzenberg. Nach der Eröffnung des Generationen-Aktiv-Parks ist zur Belebung des Kurhauses und Kurparks ein Generationen-Aktiv-Pfad sowie ein Erlebnis-Golfpark geplant.
Weitere Schwerpunkte liegen in der Entwässerung des Schömberger Friedhofes, der Verkehrsberuhigung am Ortseingang von Schwarzenberg, im Ausbau der Querverbindung Schwarzenberg/Oberlengenhardt und im Radweg Oberlengenhardt/Maisenbach-Zainen. "Gerne möchten wir gemeinsam mit Ihnen weiter am Zukunftskonzept unserer Gemeinde arbeiten", so die Rathauschefin. Ihr Ziel: "Wir wollen Voraussetzungen schaffen und Entscheidungen treffen, die den Schömbergern ein besseres Gemeinwohl ermöglichen als anderswo".
Auf dem Programm standen neben der Sportlerehrung ein Touristik-Talk mit Christoph Eck, dem Vorsitzenden des Vereins Tourismus, Handel und Gewerbe, sowie Christina Lennhof, Leiterin der Touristik und Kur. Außerdem übergab der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, Dieter Wiedenmann, den Heimatbrief 2012 sowie die abschließende Chronik zum Wellenbad. Ernst Fritz Schubert stellte das kommunale Zukunftskonzept Glücksgemeinde vor. Die Tanzflöhe und die Tanzmäuse des Wintersportvereins Schömberg, dessen Glimmergirls und der Chor The Voices sorgten für ein attraktives Rahmenprogramm, das in der Einladung zu einem Stehempfang durch die Gemeinde Schömberg angeschlossen wurde.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.