Ohne Wissen und Einverständnis des Vereins "Tourismus, Handel und Gewerbe Schömberg" (THG), veröffentlichte Bürgermeisterin Bettina Mettler nun einen Brief, der eigentlich nur an die Gemeinderäte gerichtet war. "Es war nicht unser Anliegen, dies in der Öffentlichkeit zu diskutieren, sondern offene Fragen zu klären", sagte Manfred Weik, Vorsitzender des Ortsverbands des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga), im Gespräch mit unserer Zeitung. Mit Bitte um Stellungnahme suchten die Mitglieder nach Klärung, denn jüngste Aussagen der Verwaltung hätten die heimische Wirtschaft beunruhigt. Demnach werde das Marketing für Übernachtungstourismus vorläufig eingestellt und erst nach einer Konsolidierungsphase wieder aufgenommen. Der THG beruft sich dabei auf Äußerungen von Marketingmanager Till Weigl, wonach rund 30 Prozent der maroden Betriebe vom Markt verschwinden müssten. "Fürs erste werden wir den Tages- und Veranstaltungstourismus mobilisieren", hatte sich Weigl sogar gegenüber einem Radiosender geäußert.
"Wir sind einer der drei starken Orte im Landkreis Calw, die jährlich etwa 200 000 Übernachtungen verbuchen", berichtet indes THG-Vorsitzender Christoph Eck vom Unverständnis, das Marketing dafür einzustellen. "Unter dem Dach einer Destination muss sich Schömberg mit seiner Besonderheit positionieren können", lautet seine Schlussfolgerung. Deshalb wollen die Betriebe ihre Erfahrungen in das zu entwickelnde Konzept einbringen und dieses mitgestalten. "Die Zukunft des Tourismus in Schömberg ist viel zu wertvoll. Eine öffentliche Schlammschlacht können wir jetzt nicht brauchen", wirbt Eck um eine konstruktive Zusammenarbeit. Schon im März hatte der THG das Mitspracherecht in künftigen Marketingeinrichtungen gefordert. Bisher ohne Erfolg.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.