Genau diese Botschaft sollte Ehrengast Guido Wolf als Baden-Württembergs höchstem Tourismus-Repräsentanten hier aus Schömberg wohl mitnehmen, so wahrscheinlich ein Kalkül von Schultes Leyn an diesem Abend. Schließlich kann Wolf jetzt auch diese Erfolgsgeschichte aus dem Nordschwarzwald nacherzählen, als Beispiel dafür, wie sehr der Tourismus immer mehr das Ländle prägt. Wolf wiederum juckte es in seiner Schömberger Rede merklich, die aktuellen Zahlen für das gerade abgelaufene Jahr zur Entwicklung des Tourismus im Land noch vor der offiziellen Bekanntgabe in der kommenden Woche hier vor dieser pracht- und eindrucksvollen Kulisse ein bisschen durchsickern zu lassen; was er sich letztlich aber dann doch verkniff. Nur soviel: "Meinem optimistischen Gesichtsausdruck können Sie entnehmen, dass die Zahlen wieder sehr glänzend ausfallen werden" – nach bereits sechs Rekordjahren in Folge.
Womit man in Schömberg das tolle Gefühl hat, mit dem Tourismus auf das richtige Pferd für die Zukunft der Gemeinde gesetzt zu haben – schließlich gibt es einen Grundsatzbeschluss des Gemeinderats aus 2016, sich offensiv für den Tourismus einzusetzen. Dem Guido Wolf nur beipflichten konnte. Der Tourismus habe bereits heute eine extrem große Bedeutung für Baden-Württemberg – schließlich arbeiteten in diesem Sektor schon jetzt mehr Menschen als in der Fahrzeugfertigung.
Und es gebe noch großes, weiteres Potenzial zur Entwicklung des Tourismus im Land, gerade vor dem Hintergrund, das wirklich "sichere" Reiseländer und -ziele bei den durch den demografischen Wandel wachsenden Zielgruppen immer gefragter seien.
Allerdings warb Wolf auch dafür, die "wichtigste Marke für den baden-württembergischen Tourismus" – das sei nunmal "der Schwarzwald", der weltweit gut bekannt sei - nicht durch die Nutzung von "Submarken" mit "Nord, Mitte oder Süd" zu verwässern - "auch wenn ich natürlich um die besondere Situation etwa im Nordschwarzwald weiß". Über 40 Prozent aller Übernachtungen in Baden-Württemberg entfielen heute bereits auf den Schwarzwald, das sei noch vor dem Bodensee, der Alb oder die Region Stuttgart der größte Anteil im Land.
Wovon auch Schömberg profitiere, so Wolf. "Die Zahlen sprechen für Schömberg", gerade im Bereich Gesundheitstourismus. Allerdings wisse man sicher auch hier: "Stillstand ist Rückschritt", weshalb der Tourismus-Minister den Schömbergern noch schnell zwei Megatrends ins Stammbuch schreiben mochte: die "Digitalisierung" im Tourismus, die etwa auch bedeute, dass Menschen ihre Reiseziele heute vermehrt danach aussuchen würden, "wo sie die pfiffigsten Fotos schießen könnten, um diese dann auf Instagram zu teilen". Und eben der demografische Wandel, der der Gruppe der jungen Senioren "mit dem nötigen Kleingeld" eine wachsende Bedeutung beimesse, die aber andererseits die Nähe etwa des Schwarzwaldes auch bereits sehr zu schätzen wüssten.
Womit auch Ehrengast Guido Wolf wieder ganz nahe bei seinen Schömberger Gastgebern war – als er zum Abschluss seiner Festrede von der "Wertschätzung für die eigene Heimat" sprach, die nunmal im Tourismus immer die beste Werbung für eine Region sei. Gemessen daran, hat Schömbergs Bürgermeister Matthias Leyn alles richtig gemacht, als er seine eigene Festrede an diesem Abend mit den Worten schloss: "Lassen Sie uns stolz sein auf das, was kommen wird. Lassen Sie uns genauso weitergehen wie bisher. Unseren Schömberger Weg."
Kommentar
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.