Die Ausstellung im Hause Bühler zeigt zwar nur bedingt das wahre – brutale Gesicht – eines Krieges, der als Materialschlacht in die Geschichtsbücher eingegangen ist, dafür jedoch dessen direkten Einfluss auf die Heimat. Viele, vor allem ältere Besucher, werden auf den Fotos zahlreiche Namen und Gesichter entdecken, die sie noch zuordnen können.
"Im Ersten Weltkrieg hatte Schömberg 51 Gefallene zu beklagen", stellte Bertsch fest. Viele alteingesessene Familiennamen wie Kraft, Rentschler, Schwämmle, Burkhardt waren darunter zu finden. Schicksale, die in Erinnerung gerufen werden, Namen von ehemaligen Klassen- oder Vereinskameraden, Enkel die ihren Opa nicht mehr lebend zu Gesicht bekamen.
100 Jahre sind inzwischen vergangen. Zeitzeugen gibt es kaum noch. Was heute durch die Medien geht, ist "aufgearbeitetes Material". Was am 1. August 1914 mit Jubel ausbrach, endete 1918 in einem Tal der Tränen und dem Niedergang der Monarchien in Europa. Es folgte die Ära der Ideologien und Diktaturen, die in den Zweiten Weltkrieg führte.
Und heute? Karl-Heinz Bertsch hat aus seiner langjährigen Erfahrung sofort die Antwort parat: "Die Menschheit hat nichts gelernt." Die Ausstellung wird am Freitag, 5. September, um 19 Uhr im Haus Bühler von Dieter Wiedenmann eröffnet. Die Einführung spricht Pfarrer Hans Gölz Eisinger.
Karl-Heinz Bertsch steht Interessierten unter der Telefonnummer 07084/75 00 für Sonderführungen zur Verfügung. Die Ausstellung ist immer sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und bis 16. November im Hause Bühler zu sehen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.