Soziales: Besuch von der Calwer Lebenshilfe / Mädchen bringen Teiglinge mit / Ehrenamtliches Engagement
In regelmäßigen Abständen bietet der Backhausverein Langenbrand einen Backtag an. Jetzt ist es wieder so weit gewesen. Diesmal bekam der Verein Besuch. Sieben Mädchen der Gruppe "Girls Only" der Lebenshilfe Calw waren zu Gast.
Schömberg-Langenbrand. Die Mädchen waren mit ihren Begleitern, den Studenten aus Stuttgart, Alicia Leicht und Maximilian Bär, zu Gast. Diese engagieren sich ehrenamtlich in der Freizeitbetreuung der Lebenshilfe Calw. Dieser Verein bietet Menschen mit und ohne Behinderung ein buntes Programm an. Damit bekommen Eltern und pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich einmal auszuruhen und neue Kräfte zu tanken.
Die Gruppe "Girls Only" bietet ein spezielles Programm für Mädchen an. Diesmal stand ein Besuch beim Backhausverein Langenbrand auf dem Programm. Die Gruppe brachte ihre Teiglinge für das Brot selbst mit. Sie wurden in den Ofen des Backhausvereins geschoben. Der Ofen steht in einem kleinen Häuschen in der Nähe des Bürgerhauses.
Ofen muss etwas abkühlen
Es besteht auch die Möglichkeit, den Teig beim Backhaus zuzubereiten. Dazu wird er abgewogen und dann gewürgt, wie das Kneten genannt wird. Anschließend kommt der Teig in Gärkörbe. Dort bleibt er rund 15 Minuten.
Danach wird dieser in den Ofen geschoben. Der Fachbegriff dafür lautet "hineinschießen".
Die Backtemperatur liegt bei 220 bis 230 Grad. Dabei wird der Ofen am Vortag schon etwas aufgeheizt. Am Backtag selbst fangen die Bäcker des Vereins gegen 8 Uhr an zu heizen.
Es dauert rund zwei Stunden, bis der Ofen eine Temperatur von rund 280 Grad hat. Anschließend muss er auf die Backtemperatur abkühlen. Nach den Worten von Norbert Rentschler, Vorsitzender des Backhausvereins Langenbrand, wird etwa bis 14 Uhr gebacken: "Dann klingt alles langsam aus." In der Regel gibt es zwischen März und Oktober pro Monat einen Backtag.