Schmuggler entdecken Fernbusse für sich - um harte Drogen durch Europa zu transportieren.
Ulm - Schmuggler nutzen dem Zoll zufolge zunehmend auch Fernbusse zum Transport von Drogen. Im Bereich des Hauptzollamts Ulm beschlagnahmten die Fahnder in den vergangenen Wochen mehrfach große Mengen harter Drogen wie Heroin oder Ecstasy. „Fernbuslinien sind ein neuer Verkehrsweg, der offenbar attraktiv ist. Es finden dort weniger Kontrollen statt“, sagte Henrik Schmieding, Leiter des Sachgebiets Kontrollen am Donnerstag. „Sie sind leicht zu buchen, günstig, schnell und unauffällig.“ Transportwege könnten sich verlagern.
Neues Verkehrsmittel
Der Markt für Fernbusse in Deutschland ist seit 2013 frei, was zahlreiche Anbieter auf den Plan rief. Die vergleichsweise günstigen Busse fahren in ganz Europa umher und sind vor allem bei jungen Reisenden beliebt. Doch auch Drogenschmuggler nutzen das neue Verkehrsmittel.
Anfang März fingen die Zollfahnder etwa einen Kurier bei der Kontrolle auf einem Parkplatz an der Autobahn 8 bei Wendlingen mit 1,2 Kilogramm Heroin im Magen ab. Der 31 Jahre alte so genannte Bodypacker saß in einem Fernbus von Amsterdam nach München. Die Ärzte entfernten 100 kleine Drogenpackungen aus seinem Magen.
Größere Mengen Kokain
Erst eine Woche zuvor hatten die Beamten auf derselben Fernbuslinie in Tübingen und im Raum Esslingen einen Mann mit 5600 Ecstasy-Pillen in einem Fernbus aus Amsterdam erwischt. Der 29-Jährige wollte nach Kroatien. Die Pillen hatte er in seiner Laptop-Tasche. Bei zehn weiteren Insassen des Busses fanden die Zollfahnder insgesamt 40 Gramm Marihuana, fünf Gramm Haschisch, 60 Cannabis-Samen und einen Joint. Mitte März schnappten die Fahnder auf der A8 im Kreis Göppingen an einem Wochenende drei mutmaßliche Drogenkuriere mit größeren Mengen Kokain. Ein Fahrgast transportierte ein halbes Kilo.
Auch die Einfuhr illegaler und gefälschter Arzneimittel bereitet den Beamten des Ulmer Hauptzollamts Sorgen. 2015 sei die Menge der beschlagnahmten Medikamente in der Region um 43 Prozent gestiegen, sagte Behördenleiter Rainer Bühler. Knapp 80 000 Pillen habe der Ulmer Zoll aus dem Verkehr gezogen, meist Schlankheitsmittel, Dopingstoffe oder Potenzpillen mit ungewissen und teils gefährlichen Inhaltsstoffen. Zumeist würden die gefälschten Arzneimittel aus dem Ausland im Internet bestellt. Zum Teil enthielten sie Straßenlacke oder Industrielacke.