Auf die beiden Vereine aus dem Ort ist verlass – die Siebenhügelhexen und der Liederkranz verhelfen dem Markt erneut zu Erfolg. Das sind die Bilder.
24 Marktbeschicker lockten bei überwiegend freundlichem Wetter mit ihren Angeboten beim Dorfmarkt und Kunsthandwerkermarkt in der Dorfmitte von Salzstetten zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Die 1900 Einwohner große Waldachtalgemeinde konnte sich erneut auf das Mitmachen des Liederkranzes und der Siebenhügelhexen der Narrenzunft verlassen.
„Ich bin sehr zufrieden. Der Besuch war gut. Ich habe positive Resonanzen bekommen.“, bilanzierte Ortsvorsteher Friedrich Hassel das Schau- und Kaufvergnügen. Glücklicherweise blieb es trocken. Sonnenschein am Nachmittag brachte nochmals einen Schub an Besuchern. „Von den 27 angemeldeten sind 24 Marktbeschicker gekommen.“, teilte Simone Czempik mit, in deren Hände die Planung und Organisation der Stände lag.
Maultaschen und Kartoffelsalat kommen an
Jeweils etwa 20 Helfer waren im Einsatz bei den beiden beteiligten Salzstetter Vereinen – Liederkranz und Siebenhügelhexen. Essen und Trinken gehört immer zu einem Markttag. Guten Anklang fanden Maultaschen mit Kartoffelsalat und 17 selbst gebackene Kuchen, welche der Liederkranz um seine Vorsitzende Adelheid Singer kredenzte.
Die Siebenhügelhexen mit ihrem Hauptorganisator Marius Fischer hatten in der Hauptstraße ein Zelt aufgeschlagen und wurden gut frequentiert. Querbeet alle Generationen gaben sich im Zelt der Zunft ein Stelldichein.
3D-Druck und italienische Spezialitäten
Neben der einheimischen Marlies Störzer mit ihren selbst gemachten Näharbeiten bot beispielsweise Michaela Roncaldi von Bürsten Raffinesse aus Lützenhardt ihre Besen und Bürsten an. Sie ließ die Kunden auch mal ihre Waren kurz testen oder die Qualität durch drüber streicheln prüfen.
Neu im Angebot waren 3D-Druck-Offerten und italienische Spezialitäten, wie Simone Czempik von der Gäste-Info Waldachtal berichtete. Sie konnte dank ihrem guten Netzwerk zahlreiche Marktbeschicker für den Kunsthandwerkermarkt mit Dorfmarkt in Salzstetten gewinnen.
Allgemein reichte die Angebotspalette von Dekorationen, Schmuck, selbst gemachten Textilien bis zu Kunsthandwerk aller Art. Freilich durften Habhaftes und Süßigkeiten nicht fehlen.
Neues Konzept trägt Früchte
Salzstetten verfügt über ein verbrieftes Marktrecht. Schon 2024 hat sich bestätigt, dass die Neukonzeption mit nur noch einem Markt im Jahreslauf statt zwei Märkten aufgegangen ist. Diese neue Konzeption der Vereine wird vom Ortschaftsrat mitgetragen und trägt Früchte.
Was sich schon tags zuvor beim Maifest der Narrenzunft auf dem Dorfplatz bestätigte, fand anderntags beim Dorf- und Kunsthandwerkermarkt seine Fortsetzung: Das Miteinander.