Das Programm der Rottweiler Narren steht. Foto: Schnekenburger

Fahrplan der Narrenzunft für die nächsten Tage / Waldtorstraße gesperrt

Rottweil. Die Narrenzunft Rottweil gibt für die Fasnetstage folgendes Programm bekannt:

 

Samstag, 14 bis 16 Uhr: Ausgabe der Kinderkärtle im Café Schädle

Sonntag, 10.30 Uhr: Narrenzunft und Freunde der Zunft treffen sich im Gasthaus Rössle; 11.45 Uhr: Eröffnung der Fasnet vor dem Rathaus durch die Narrenzunft und ihre Ausscheller, 14.30 Uhr: Fasnetsauftakt mit Umzug des Narrensamens und verschiedenen Fasnetsgruppen vom Schwarzen Tor bis zum Spital, nach kurzer Pause dann über Konvikt, Hotel Johanniterbad und Grafengasse zur Hochbrücke, Aufstellung zwischen Hochbrücke und Commerzbank und dann zurück zum Friedrichsplatz; 14 bis 17 Uhr: Beschenkung der Kinder am Wurststand beim Rathaus.

Montag und Dienstag: Narren können ab 6.45 Uhr beim Harp, im ZIZ, Rössle, in der Kanne, im Apfel, in der Weinstube Grimm, in der Jugendherberge, im Lehre, im Kapuziner und im Waldhorn ihre Narrenkarte abstempeln lassen. Der Narrensamen sammelt sich auf der Kreuzung zwischen Torstube und Friseur Haibt. Teilnahmeberechtigt an den Narrensprüngen sind nur Mitglieder der Narrenzunft in original Rottweiler Narrenkleidern. Hexen und große Bajasse sind während der Narrensprünge beim Narrensamen nicht zugelassen. Die Kontrolle in den Sammellokalen endet gegen 7.50 Uhr.

Der Weg des Acht-Uhr-Narrensprungs am Montag führt vom Schwarzen Tor zum Hasen, über die Hochbrücktorstraße zur Königstraße, dann über die Wilhelm-, Körner- und Marxstraße zur Königstraße zurück stadteinwärts zum Friedrichsplatz. Die kostenlose Tasse Kaba an die Jungnarren gibt der Förderverein des TSV Göllsdorf am Spitalhaupteingang aus.

Der Möbelwagen in der Wilhelmstraße ist geöffnet. Ferner sei darauf hingewiesen, dass behinderte Mitbürger in der Oberen Hauptstraße unterhalb des Ehrenpodestes dem Narrensprung zuschauen können.

Der Acht-Uhr-Narrensprung am Dienstag geht stadtabwärts zum Spital, von dort nach einer Pause (20 bis 30 Minuten) über Konvikt, Hotel Johanniterbad und Grafengasse zur Hochbrücke. Die Aufstellung der Narren stadteinwärts ist zwischen Hochbrücke und Mode Russ. Die Reiter kommen über die Sprengergasse in die Hochbrücktorstraße. Der Sprung beginnt, wenn die letzten Narren die Kreuzung stadtabwärts überschritten haben. Abschluss des Narrensprungs ist auf dem Friedrichsplatz.

Der Narrensprung am Dienstag ab 14 Uhr führt vom Schwarzen Tor bis zur Hauptkreuzung und von dort zur Hochbrücke. Der Sprung löst sich dort dann auf, und die Narren laufen durch die Grafengasse zum Aufstellen vor dem Spital. Von dort aus geht der Sprung dann zum Friedrichsplatz und findet dort sein Ende. Die Waldtorstraße zwischen dem "Goldenen Apfel" und dem Cafe Lehre bleibt am Montag und Dienstag bis 19 Uhr wegen des Narrentreibens und Aufsagens für den Verkehr gesperrt. Um 18 Uhr hat jeder Narr sein Kleid abzulegen und sich von der Straße zurückzuziehen. Die Zuschauer werden gebeten, beim Narrensprung die Gehwege nicht zu verlassen und sich den Anweisungen der Ordner zu fügen.