Zeitkapsel bleibt nach der Grundsteinlegung für zehn Jahre verschlossen / Im Alten Rathaus aufgestellt
Rottweil. Derzeit ist Rottweil in aller Munde: Der Testturm von ThyssenKrupp, der die Forschungsstätte und das Herzstück für das neuartige MULTI-Aufzugssystem bilden wird, beschäftigt Medien in aller Welt. MULTI beflügelt schon jetzt die Fantasie der Architekten und kann die Aufzugsindustrie revolutionieren.
Das innovative Aufzugssystem und damit der Testturm in Rottweil bringt die Menschen weltweit zum Staunen: In Rottweil wird es zur Marktreife gebracht werden. Der Testturm werde damit zu einem wesentlichen Baustein für die globale Forschungs- und Entwicklungsstrategie von ThyssenKrupp, heißt es in der Pressemitteilung.
Doch nicht nur im Unternehmen verbinden sich große Erwartungen mit dem Bauwerk. Auch die Menschen in Rottweil machen sich viele Gedanken zum neuen Leuchtturmprojekt in ihrer Stadt: ThyssenKrupp lädt daher die Bürger aus Rottweil und Umgebung ein, mit ihren Gedanken, Wünschen und Ausblicken das Fundament des Testturms zu legen. Per Brief können sie ihre persönlichen Nachrichten für die Zukunft formulieren.
Der Grundstein des Testturms ist als Zeitkapsel konzipiert: ein Würfel, eigens angefertigt von ThyssenKrupp, mit einer Kantenlänge von 90 Zentimetern. Dort werden die persönlichen Wünsche und Erwartungen für die Zukunft verwahrt.
Die Zeitkapsel wird ab dem 8. Dezember im Alten Rathaus in Rottweil ausgestellt und nimmt bis zum 15. Dezember, 11.30 Uhr, alle Briefe der Bürger auf.
Alexander Keller, Europachef von ThyssenKrupp Elevator, freut sich schon auf die Grundsteinlegung: "Viele Hoffnungen, Erwartungen und Wünsche verbinden sich mit diesem einzigartigen Projekt. Ich freue mich auf zahlreiche kreative Anregungen der Rottweiler Bevölkerung. In genau zehn Jahren wird die Zeitkapsel dann wieder in einer feierlichen Zeremonie an die Oberfläche gebracht. Es wird spannend zu sehen, inwieweit die Visionen aus Rottweil dann eingetroffen sind."