Tourismus: Sehenswürdigkeiten: Elf Hörstationen eingerichtet / Bernd Tauber gibt seine Stimme
Rottweil. Die Tourismusabteilung der Stadtverwaltung präsentiert ein neues digitales Angebot: Elf Hörstationen erklären Rottweils schönste Sehenswürdigkeiten. Vor Ort wurden der Pressemitteilung zufolge Schilder mit einem QR-Code zum Einscannen angebracht. Damit werde über das Smartphone die Sehenswürdigkeit per Audiospur erklärt, zusätzlich würden Hintergrundinformationen und historische sowie aktuelle Bilder über die eigens dafür entwickelte Website geliefert.
"Damit kann man die Stadt auf eigene Faust an der frischen Luft entdecken", äußert Oberbürgermeister Ralf Broß. Man sei froh, dass man als Ersatz für die "analogen" Führungen gerade jetzt eine solche digitale Alternative anbieten könne. Während des Teil-Lockdowns fänden die Stadtführungen nicht mehr statt. "Der Audioguide ist Genuss für die Ohren", beschreibt Simone Strasser von der städtischen Tourismusabteilung die Idee hinter dem neuen Angebot. Der digitale Stadtführer lädt die Spaziergänger auf eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten ein. Die Beiträge stehen als Hördatei im Internet unter www.audioguide-rottweil.de zur Verfügung, unterstützt wird das Stadterlebnis mit einem zusätzlichen Flyer.
Man müsse bei dem Rundgang durch die Stadt nicht einer festgelegten Runde folgen, sondern könne nach Interesse jede Station individuell ansteuern, so die Mitteilung. Eingesprochen worden seien die Beiträge von Schauspieler Bernd Tauber, der lange Jahre in einer Nachbargemeinde gelebt hatte und speziell für dieses Projekt nach Rottweil gekommen war.
Die elf Hörstationen wurden gemeinsam mit der Rottweiler Agentur Hak Design entwickelt und stehen ab Mittwoch, 11. November, zur Verfügung, so Strasser. An den Inhalten haben die langjährigen Gästeführer Cornelia Votteler und Peter Hugger mit gearbeitet. Mit Geräuschen untermalt wurden die Audios im Tonstudio von Marie Hak. Durch Kettenrasseln, Pferdegetrappel oder Kanonenschüsse entstünden Bilder im Kopf und ließen den Zuhörer in eine vergangene Zeit abtauchen.
An jeder Station sei ein Schild mit einem QR-Code angebracht. Hier könne der Besucher mit seinem Smartphone kostenlos die digitale Kennung einscannen und die Audiodateien anhören. Unabhängig davon könnten die Hörbeiträge über die Website abgespielt und nachgelesen werden. Ein zusätzliches digitales Erlebnis gibt es obendrein: Ein Zeitraffer-Film – mit typischen Geräuschen von Rottweil unterlegt – soll Lust auf einen Besuch der Webseite machen und das Thema bewerben.
Eine Konkurrenz zu den klassischen Stadtführungen sieht Ines Gaehn, kommissarische Leiterin der Abteilung Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing, nicht: "Der Audioguide weckt die Lust nach mehr und bietet auch vor der Reise bereits eine tolle Möglichkeit, sich über die Stadt zu informieren. Und gerade in der aktuellen Zeit ist der Audioguide für Bürger wie Gäste ein tolles Angebot, Rottweil individuell zu erkunden."
Weitere Ideen zum Ausbau des Guides sind für nächstes Jahr in Planung. So möchte die Tourismusabteilung den Guide auch noch ins Englische übersetzen lassen und eine eigene Tonspur für Kinder ist ebenfalls angedacht.
Weitere Informationen: www.audioguide-rottweil.de