Die Start-ups "WirsindhandwerkGmbH" (links), "Optobiolabs" (Mitte) und "AdlatusRoboticsGmbH" (rechts) gehen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Die Preisverleihung erfolgt durch die Wirtschafts- und Arbeitsministerin des Landes, Nicole Hoffmeister-Kraut, sowie den bwcon-Vorstand Jürgen Siegloch. Fotos: bwcon Foto: Schwarzwälder Bote

Technologie: Bei "CyberOne Hightech Awards" bekommen erfolgreiche Start-ups eine besondere Bühne

Das Kraftwerk mit seiner Industriegeschichte bot am Mittwoch die geeignete Kulisse für eines der größten Digitalisierungsevents in Süddeutschland. Innovativen "Start-ups" aus dem Land war eine tolle Bühne bereitet worden.

Kreis Rottweil. Im Rahmen des Technologiekongresses "Hightech Summit Baden-Württemberg" kamen kleine mittelständische Unternehmen, große etablierte Firmen sowie die augenscheinlich innovativsten "Start-ups" aufeinander. Ziel der Veranstaltung ist es auch, sich weiter zu vernetzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.

Besonders im Mittelpunkt eines Galaabends stand die Vergabe des "CyberOne Hightech Award" an die einfallsreichsten Start-up-Unternehmen des Landes.

"In Baden-Württemberg gibt es viele schlaue Köpfe", betonte Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschafts- und Arbeitsministerin des Landes, in ihrer Festrede. Die großen Chancen des digitalen Zeitalters müssten intelligent genutzt werden. Gerade der Südwesten biete sehr gute Voraussetzungen dafür, auch international die sich aus der Digitalisierung ergebenden Möglichkeiten auszuschöpfen. Im schnellen Wandel der Zeit sollten die Chancen durchaus auch mit etwas Wagemut genutzt werden, betonte die Ministerin.

Die neun Finalisten hatten die Experten-Jury mit ihren einfallsreichen Ideen überzeugt und sich gegenüber rund 100 Mitbewerbern durchgesetzt.

Das Team von "Adlatus Robotics" aus Ulm, das Serviceroboter sowie Komplettlösungen für autonome Reinigungssysteme herstellt, überzeugte in der Kategorie "Industrielle Technologien". In der Sparte "Life, Science and Health Care" setzte sich das junge Team von "Opto biolabs" aus Freiburg am besten in Szene. Die maßgeschneiderte Herstellung von Lichtquellen für die optogenetische Forschung findet breite Anerkennung. Die Kategorie "Medien- und Kreativwirtschaft" entschied das Team von "Wirsindhandwerk.de" aus Konstanz für sich. Ihre Geschäftsidee, eine digitale Empfehlungsplattform für Handwerksbetriebe anzubieten, findet ebenfalls viel Gefallen. Dafür gab es auch den Sonderpreis im Wert von 22 000 Euro des Sponsors "bigFM".

Allen drei Siegern waren zuvor Urkunden, Trophäen und Preisgelder in Höhe von je 10 000 Euro überreicht worden. Im Anschluss wurde das "20-Jährige" des "CyberOne Hightech Awards" noch groß gefeiert.