Im Zuge der Landesgartenschau soll die Lücke entlang des Neckars geschlossen werden – ein guter Gedanke, der allerdings mit Vorsicht umgesetzt werden muss, gibt Sucker zu bedenken. Der neue Abschnitt führt durch ein Gebiet, das bislang eine ökologische Oase ist. Da sei ein sensibles Händchen gefragt.
Höchst unsensibel geht es aus Radfahrersicht in der Rottweiler City zu – weshalb Sucker und Mauch hier viele Ansatzpunkte sehen, um im Zuge der Landesgartenschau etwas zu verbessern. "Zur Rush-Hour mit dem Fahrrad durch die Innenstadt, das ist wirklich nicht schön", weiß Stefan Mauch, der die Strecke täglich fährt. Der "Angebotsstreifen" zwischen Fahrbahn und Parkplätzen mache das Radfahren nicht sicherer – im Gegenteil. Weil keiner richtig weiß, wem der Streifen zugeordnet ist, gelte es, ständig auf der Hut zu sein – vor plötzlich aufklappenden Autotüren und rangierenden Fahrzeugen. "Für Radfahrer in der Stadt muss eine klare Struktur mit klar definierten Verkehrsräumen her – und zwar auf allen Hauptverkehrsachsen", sind sich beide einig.
Eine Idee: Einkaufen mit dem Lasten-E-Bike
Wie sehr das Thema Radfahren in Rottweil vielen Bürgern auf den Nägeln brennt, zeigt die gute Resonanz zur aktuellen Fragebogenaktion des Arbeitskreises RadKultur. Mehr als 500 Rückmeldungen sind auf Papier und online schon eingegangen. "Die Datenflut werden wir nun auswerten", sagt Stefan Mauch. Ihm ist wichtig, dass der derzeitige Radboom "an Rottweil nicht vorbeizieht".
Das gilt in besonderem Maße auch für das E-Bike. Frank Sucker zückt bei diesem Stichwort seinen Tablet-Computer und zeigt ein Foto aus dem Italien-Urlaub: Vor einem Bahnhof stehen zahlreiche E-Bikes in einer Leihstation parat. Genau das schwebt den Ortsgrünen für Rottweil vor. Mit dem E-Bike vom Bahnhof in die Stadt, zum Testturm, dem Aquasol und den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. "Die Topografie Rottweils bietet sich hier geradezu an", schwärmt Sucker. Passend dazu werden derzeit durch ein Förderprogramm Lasten-E-Bikes mit einer geräumigen Ladefläche gefördert, weiß Stefan Mauch. "Einkaufen in Rottweil mit dem Rad, das ist doch ideal."
Ideen gibt es also genug – die Bewerbung um die Landesgartenschau gibt hier zusätzlich Schwung. "Und sollte man scheitern, geht es trotzdem weiter", ist sich Frank Sucker sicher. Er wünscht sich, dass im weiteren Prozess der Rottweiler Bewerbung das Gewicht "etwas weg vom High-Tec- hin zum Low-Tec-Gedanken" geht. "Das Thema Radfahren könnte ruhig noch etwas offensiver betrieben werden – es passt einfach perfekt zu einer Landesgartenschau."
Bei unserer Wunschblumen-Aktion verlosen wir zehn Blumen-Gutscheine des Fachgeschäfts "Rosenkavalier" am Friedrichsplatz in Rottweil sowie drei Fleurop-Gutscheine. Welche Wünsche haben Sie für die Landesgartenschau 2028 in Rottweil? Welche Projekte sollten umgesetzt werden? Schreiben sie Ihren Wunsch in die Blume und versehen Sie sie mit Namen und Absender. An den Schwarzwälder Bote, Friedrichsplatz 11, in 78628 Rottweil senden oder direkt dort abgeben. Sie können uns den Wunsch auch mailen: an redaktionrottweil @schwarzwaelder-bote.de, Betreff "Wunschblume".
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.