Als neuer Sicherheitschef sei er unter anderem zuständig gewesen für den Schutz der Regierung, beispielsweise bei Staatsbesuchen. Außerdem war er weisungsbefugt für alle größeren Einsätze der Hubschrauberstaffel und der Wasserschutzpolizei. "Es war eine tolle Zeit" erinnert er sich. Und der Erfolg der Aufbauhilfe sei auch schnell spürbar gewesen: "Als ich nach Dresden kam, war dort die Polizei nicht so gut angesehen, die Leute waren misstrauisch," erzählt der Ex-Polizist. Doch nach einiger Zeit habe sich sehr schnell eine Vertrauensbasis aufgebaut. Er habe immer das Gespräch mit den Bürgern gesucht und ihnen deutlich gemacht, dass von nun an alles im Recht geschehe, so Schneckenburger.
Einer der Gründe, wieso aus den ursprünglichen Plänen von einem halbjährigen Aufenthalt dann nichts wurde und er schlussendlich bis zu seiner Pensionierung in Sachsen lebte und arbeitete, sei sicherlich auch das Kennenlernen seiner heutigen Frau Claudia gewesen. Seit 16 Jahren lebt der ehemalige Chef der Schutzpolizei gemeinsam mit ihr wieder in Rottweil. "Ich bin nun mal Schwarzwälder," erklärt Schneckenburger den Grund für seine Rückkehr. Für ihn sei schon immer klar gewesen, dass er wieder zurück in die Heimat möchte, so Schneckenburger.
Schwäbisches Dresden
Für seine Frau Claudia sei das nie ein Problem gewesen. "Rottweil ist wie ein kleines Dresden," erzählt diese. Die beiden knapp 600 Kilometer voneinander entfernten Städte seien sich ähnlicher, als man vielleicht vermutet hätte. Der Stolz auf die Heimat und die enge Verbundenheit zur Stadt, sei bei der Dresdner Bevölkerung genauso groß wie bei den Rottweilern. Außerdem seien beide Städte sehr kunst- und kulturbegeistert, was ihr sehr gefalle. Durch den "sehr breiten Freundeskreis" ihres Mannes habe sie hier auch sehr schnell Fuß gefasst. Es ist deutlich zu sehen: Auch bei den Schneckenburgers zuhause wird die Wiedervereinigung seit Jahren gelebt.
Auch heute noch denkt der Ex-Polizist gerne an damals zurück – trotzdem war es für ihn sehr überraschend als er im Frühjahr einen Briefumschlag des Freistaates Sachsen in seinem Briefkasten entdeckte. Es war eine Einladung zu einer Feierstunde zu 30 Jahren Partnerschaft von Baden-Württemberg und Sachsen, unter anderem mit den beiden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Michael Kretschmer.
"Es war für mich eine Ehre da eingeladen zu werden," so Schneckenburger. Am 16. Juli fand die Veranstaltungen im Dresdner Residenzschloss statt, vor Ort waren etwa 30 bis 40 Personen. "Es war eine sehr nette Veranstaltung," berichtet Schneckenburger von der Feier. Er habe sich sehr gefreut, dass die Arbeit in der Aufbauphase auch heute – 30 Jahre später – noch gewürdigt wurde: "Es war eine tolle Anerkennung."
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.