"Starter"-Ausbildungsplattform hat sich etabliert. Jetzt auch Führungen für die Schüler.
Rottweil - Die Ausbildungsmesse "starter" in Rottweil hat sich zu einer wichtigen Plattform für Unternehmen und Schüler gleichermaßen entwickelt. Jetzt steigen neue, wichtige Partner ins Boot. Und einige Neuerungen sollen die Messe noch attraktiver machen.
Wirtschaftsförderer André Lomsky verschaffte dem Kultur-, Sozial und Verwaltungsausschuss einen Überblick über die laufenden Planungen und erntete allseits Begeisterung. In diesem Jahr werden am 15. und 16. Juni mehr als 70 Aussteller in der Stadthalle einen Einblick in die Möglichkeiten des regionalen Arbeitsmarkts geben.
Das Interesse der Aussteller ist derart hoch, dass die Veranstaltung bereits ausgebucht ist und es eine Warteliste gibt. Vor allem die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften mache die starter-Messe am Schulstandort Rottweil für Unternehmen auch aus dem Umland interessant.
Um ihnen besondere Wertschätzung entgegen zu bringen, wird es erstmals am Abend vor dem ersten Messetag einen Ausstellerempfang geben. Mit weiteren Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur soll hier die Gelegenheit bestehen, ins Gespräch zu kommen.
Neu ist auch der "Markt der Möglichkeiten" unter dem Motto "Schule trifft Wirtschaft" in der Stallhalle. Hier werden unter anderem Junior-Schülerfirmen des Leibniz-Gymnasiums vertreten sein, informierte Lomsky.
Gemeinsam mit den weiterführenden Schulen werden außerdem Rundgänge durch die Messe entwickelt, um den Schülern eine bessere Orientierung zu verschaffen.
Die Bedeutung der starter-Messe wird auch durch zwei weitere so genannte "Premium-Partner" hervorgehoben, die die Veranstaltung besonders unterstützen: Neben der Mahle GmbH und der AOK konnte Lomsky die Gesundheitskasse SBH und IHK SBH mit der WSS Steuerberatung sowie die Junghans microtec GmbH hinzugewinnen. Und schon im Vorfeld wird sich die starter-Messe mit neuem Gesicht zeigen: Flyer und Anzeigenkampagnen sind neu gestaltet und werden besonderen Bezug zu den Premium-Partnern haben.
"Wir sind auf einem guten Weg", freute sich Oberbürgermeister Ralf Broß über die Weiterentwicklung. Und die Ausschussmitglieder freuen sich nach eigenem Bekunden schon jetzt auf interessante Gespräche beim Ausstellerempfang. Persönliche Kontakte, so Günter Posselt, seien schließlich oft die Basis für künftige Investitionen.