Die DRK-Bereitschaft Pfeffingen hat Bilanz gezogen und eine neue Bereitschaftsleitung gewählt.
Manuela Portone heißt die neue Bereitschaftsleiterin des DRK Pfeffingen; zu ihren Stellvertretern wurden bei der Hauptversammlung Yvonne Schmidt und Sven Wagner gewählt. Damit ist die Führungsriege der Bereitschaft wieder komplett.
Zuvor hatte Vorsitzende Dagmar Spengler-Maute die Ortsvorsteher und sonstige Vertreter benachbarter Orte, in denen die Bereitschaft HvO-Einsätze fährt, begrüßt, dazu Abordnungen anderer DRK-Bereitschaften und der Feuerwehr. Derzeit, erfuhren die Gäste, verfüge der Ortsverein über 29 aktive Mitglieder – mehr als vor einem Jahr – , und auch die Zahl der Freien Mitarbeiter sei gestiegen. „Damit können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken“, freute sich Bereitschaftsleiter André Maute.
244 Alarmierungen hat das Jahr 2024 gebracht – die bisherige Höchstmarke waren 193 im Jahr 2021. Maute gab ferner zwei Blutspendeaktionen, eine Altkleidersammlung, sechs Sanitätsdienste und 15 Dienstabende zu Protokoll, dazu das Garagenfest. Als Ersatz für den überalterten Mannschaftstransportwagen hat die Bereitschaft vor einem Monat einen neuen Ford Transit übernommen – er hat über 50 000 Euro gekostet, von denen die Bereitschaft einen Großteil aus eigenen Mitteln finanzieren muss.
Schatzmeisterin Brigitte Kohnert bestätigte, dass der Kauf des neuen Fahrzeugs die Finanzen des Ortsvereins belastet habe, ehe Achim Schnurrer Bericht erstattete über die Helfer-vor-Ort-Gruppe (HvO), die 1997 als Ersthelfer-Gruppe gegründet worden war und der er von Anfang an angehört hatte. Am Ende des Gründungsjahres standen vier Alarmierungen zu Buch, 2005 waren es 17 und im vergangenen 244 in Pfeffingen, Burgfelden, Margrethausen, Streichen und Zillhausen – das ist Rekord. 56 Prozent der Einsätze habe das achtköpfige Team neben ihren Hauptberufen bewältigt.
Ortsvorsteher Roland Merz dankte der Bereitschaft und ihren ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz, ehe Kreisbereitschaftsleiter Markus Maute Einblick in die Arbeit des Kreisverbands gab. Altkleidersammlungen, berichtete er, fänden 2025 keine mehr statt. Der Grund dafür sei die zunehmende Vermüllung der Containern, an der die neue EU-Gesetzgebung nicht unschuldig sei.
Anschließend folgten Ehrungen: Edith Haas gehört dem DRK seit 50, Dagmar Spengler-Maute seit 40 Jahren an. Sigrun Bitzer ist seit 20, Marianne Wagner seit 15 Jahren Freie Mitarbeiterin. Krischan Spengler, der Bereitschaftsarzt, erhielt vom Landesverband die „Bandschnalle Fußball EM“ für seinen Einsatz bei der Europameisterschaft.