Die "Almrocker" sorgten am Samstag im Festzelt auf dem Hasenfeld beim Kinzigtalbad für Stimmung. Foto: KLJB

Den Auftakt machte eine Dragqueen, den Abschluss die "Almrocker": Das Treffen der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) ist in Hausach nach einem bunten Programm zu Ende gegangen. "Ländleliebe – So schmeckt Zukunft" war das Motto.

Hausach - "Seit Donnerstag trafen sich rund 700 junge Menschen in Hausach. Neben Exkursionen in die Region und interaktiven Workshops konnten die Jugendlichen nach langer, pandemiebedingter Pause auch wieder gemeinsam feiern", teilt die KLJB mit. "Es ist unglaublich, wie viel Zeit, Arbeit und Herzblut alle Beteiligten in das Gelingen dieses Bundestreffens gesteckt haben. Vor allem die Ortsgruppen Einbach und Schnellingen Bollenbach haben ein riesiges Engagement gezeigt und schon eine Woche vor dem offiziellen Start das Gelände errichtet", freut sich die KLJB-Bundesseelsorgerin Carola Lutz. "In der Pandemie hat das Ehrenamt sehr gelitten. Umso schöner ist es, hier vor Ort so viel ehrenamtliches Engagement und helfende Hände zu erleben", berichtet Lutz weiter.

Zu Besuch auf dem Biohof und in der Brauerei

Die Teilnehmer besuchten auf ihren Exkursionen unter anderem einen Biohof, eine Käserei oder die Bierbrauerei Ketterer. "Wir haben uns große Mühe gegeben, das ganze Festival mit regionalen und möglichst nachhaltigen Lebensmitteln zu versorgen", berichtet Jannis Fughe, KLJB-Bundesvorsitzender. "Auch wenn das manchmal gar nicht so einfach ist, wollen wir den Anspruch, den wir an alle stellen auch selbst leben", führt er weiter aus.

In verschiedenen Workshops am Samstag stellten die Landjugendlichen selbst Butter her, tauschten sich über alternative Wohnformen aus oder lernten alles rund um die Honigbiene.

Zum "Markt der Möglichkeiten", der am Samstag von 10 bis 13 Uhr auf dem Hausacher Schulgelände stattfand, waren alle Bürger eingeladen. Neben Infoständen und verschiedenen Essensangeboten luden auch ein Biergarten sowie ein Kaffee-Zelt bis in die Abendstunden zum Verweilen ein.

Neben der inhaltlichen Arbeit standen auch die Begegnung und der Austausch im Mittelpunkt des Bundestreffens. Am Abschlussabend sorgten die "Almrocker" für ausgelassene Stimmung unter den Teilnehmern. Zudem feierten die Teilnehmer gemeinsam mit Bürgern der Stadt Hausach, dem Weihbischof Würtz und Pfarrer Grabetz am Sonntag einen Gottesdienst im Festzelt auf dem Hasenfeld.

Das KLJB-Bundestreffen findet alle vier Jahre statt. Die rund 700 Teilnehmer gehörten 20 verschiedenen KLJB-Diözesanverbänden an. Zudem konnte die KLJB internationale Gäste aus Frankreich, Belgien, Georgien und Togo begrüßen.

Mit dem diesjährigen Treffen, das zuletzt vor sieben Jahren in Deutschland stattgefunden hat, wurde gleichzeitig das 75-jährige Jubiläum der Landjugend-Bewegung gefeiert. 146 Helfer hatten das Großevent organisiert und die 13 Mitglieder des sogennanten Steuerungsteam organisierten den Ablauf vor Ort.

Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung Deutschlands) ist ein Jugendverband mit bundesweit 70 000 Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen Jugendlicher in ländlichen Räumen und engagiert sich für eine aktive und lebendige Kirche. Die KLJB ist Teil der EU-Kampagne "Our Food. Our Future", die sich gemeinsam mit mehr als 20 Partnerorganisationen aus Europa, Brasilien und Südafrika für ein gerechtes, weltweites Ernährungssystem einsetzt. Mehr Infos gibt es unter www.ourfood-ourfuture.eu.