Der fünfjährige Poyraz, seine Eltern und das Tübinger Behandlungsteam. Von links: Poyraz Mutter, sein Vater, Matthis Synofzik, Rebecca Schüle, Nadja Kaiser und Andrea Bevot. Foto: Lisa Graf

Erstmals in Europa wird in Tübingen eine genbasierte Therapie eingesetzt, die speziell auf einen Patienten maßgeschneidert ist. Sie ist der einzige Weg, einem Jungen zu helfen, der an einer sehr seltenen und schweren Krankheit leidet.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der fünfjährige Junge leidet an Ataxia telegiectasia, einer sehr seltenen und schweren Erkrankung, die mit einem fortschreitenden Verlust der Geh- und Stehfähigkeit einhergeht. Bislang steht keine ursächliche Therapie zur Verfügung. Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs wird der kleine Patient nun mit einer RNA-Therapie behandelt.

Ein Forschungsteam hat einen kurzen RNA-Schnipsel entwickelt, der passgenau auf seine Genmutation zugeschnitten ist. Er soll in seinen Nervenzellen der Mutation entgegenwirken und ihnen dabei helfen, ein fehlendes Eiweiß wiederherzustellen. Ziel ist, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder gar vorübergehend aufzuhalten. Bislang verträgt der Patient die Behandlung gut.

An dem Heilversuch ist ein Team vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen, der Medizinischen Fakultät Tübingen, dem Zentrum für Seltene Erkrankungen und der Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen beteiligt.

Mit 13 Monaten gelaufen

„Während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr schien mit Poyraz alles normal zu sein“, berichtet seine Mutter. „Mit 13 Monaten begann er zu laufen. Sein Gleichgewicht war nicht gut, aber wir dachten, das sei vorerst normal. Als er 18 Monate alt war, wurden die Probleme deutlicher. Er schwankte, wenn er stillstand, und er lief lieber, als dass er ging. Zu diesem Zeitpunkt beschlossen wir, einen Kinderneurologen aufzusuchen.“

Nach einigen Monaten und vielen Tests erhielten Poyraz und seine Familie schließlich die Diagnose: Ataxia telegiectasia, kurz AT. Bei dieser sehr seltenen Erkrankung sterben Nervenzellen ab, die für die Koordination der Bewegung zuständig sind.

Gehen wird problematisch

In Folge verlieren betroffene Personen meist im Jugendalter die Fähigkeit, frei zu gehen und sind ab dem frühen Erwachsenenalter pflegebedürftig.

Grund für die Erkrankung ist eine angeborene Veränderung eines Gens, eine sogenannte Mutation. Durch die Mutation können Zellen ein bestimmtes Gen nicht mehr richtig „ablesen“.

Bisher keine Therapie

„Das löst eine ganze Abfolge an fehlerhaften Vorgängen in den Zellen aus. An einer Stelle im Prozess wird ein wichtiges Eiweiß in nicht ausreichendem Maß gebildet. Das führt langfristig zum Tod der Zellen. Bislang gibt es keine Therapie, die an der Ursache der Erkrankung ansetzt“, erklärt Matthis Synofzik. Der Neurologe ist Forschungsgruppenleiter am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung.

Gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam schlägt Synofzik nun einen innovativen Weg ein. Im Reagenzglas stellten die Wissenschaftler sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASO, her. Dabei handelt es sich um kurze RNA-Stückchen. Die Forschenden haben sie so kreiert, dass sie sich genau über die mutierte Stelle im Erbgut des Patienten legen können. Dadurch können die Zellen das Gen wieder korrekt ablesen und das wichtige Eiweiß wird in normalem Umfang hergestellt.

„Das maßgeschneiderte ASO ist so individuell, dass es nur diesem Patienten helfen kann – ganz ähnlich wie ein Schlüssel in nur ein Schloss passt und nicht in mehrere. Eine zweite Person mit Ataxia telegiectasia, deren Genmutation leicht verschieden ausfällt, benötigt ein anderes ASO“, sagt Synofzik. Die Forschenden nennen ihr Forschungsprogramm daher „Eine Mutation, eine Medizin“.

Foto: Lisa Graf

Vier Dosen in USA erhalten

Das Forschungsprogramm arbeitet eng mit einem transatlantischen Netzwerk zusammen. Partner des Boston Children Hospital und der Harvard Medical School (USA) stellten in diesem Fall das ASO für den Patienten her. Die ersten vier Dosen erhielt der Junge daher in den USA. Im September bekam er dann in der Tübinger Kinderklinik die erste Erhaltungsdosis. „Das ASO wird künftig alle drei Monate über eine Spritze direkt ins Nervenwasser injiziert“, erklärt Kinderärztin Andrea Bevot.

Individueller Heilversuch

„Dieser maßgeschneiderte, hochindividualisierte Ansatz ist revolutionär in der Medizin“, sagt Matthis Synofzik. Normalerweise verlaufe die Entwicklung eines Medikaments gemäß eines fest geregelten und langwierigen Prozesses, der Untersuchungen mit Zellkulturen, Tierversuche und Patientenstudien umfasse. Dieser Weg eigne sich aber nicht immer bei seltenen Erkrankungen. „Bei diesen Erkrankungen gibt es vielleicht kein passendes Tiermodell oder die Patientenanzahl ist so gering, dass klassische Studien schlicht nicht möglich sind. Auch können wir bei den schweren seltenen Erkrankungen keine zehn bis fünfzehn Jahre warten, die der übliche Entwicklungs- und Zulassungsprozess im Regelfall dauert“, führt Neurologin Rebecca Schüle aus. In diesen Fällen blieben diese Erkrankungen und schwer Betroffenen dann oftmals ohne Therapien. „Die individualisierte Entwicklung eines Medikaments und ihre Anwendung über den Weg des individuellen Heilversuchs bleibt hier der einzige Ausweg.“