Der Ratzgiwatz-Gemeinderat tauscht sich mit Bürgermeister Philipp Hahn im Ratssaal aus. Auf Nachfrage eines Kindes, antwortete Hahn: „Ich kann mir vorstellen, 2026 erneut zu kandidieren.“
Ratzgiwatz ist nicht nur Spiel und Spaß, Ratzgiwatz ist auch ein Abbild der Gesellschaft, deren Errungenschaften und demokratische Spielregeln gelernt sein wollen. Zu einem regen Gedankenaustausch traf sich deswegen der Ratzgiwatz-Gemeinderat mit Bürgermeister Philipp Hahn am Mittwochvormittag im Ratssaal des Rathauses.
Ratzgiwatz-Gemeinderat holt sich Inspiration
Der prunkvolle Ratssaal und die Begrüßung per Handschlag durch den Bürgermeister für jeden Ratzgiwatzler sorgte schon zu Beginn für Aufsehen. Mehr noch, als Hahn, entsprechend den Ratzgiwatz-Bürgermeistern, seine Amtskette hervorholte. Getragen werden soll das edle Silberstück allerdings erst, wenn Hechingen die 20 000-Einwohner-Marke überschreitet und große Kreisstadt wird.
18 Kinder, allesamt Mitglieder des Ratzgiwatz-Gemeinderats, waren ins Rathaus gekommen, an der Spitze das Team „Hellblau“, das den Wahlsieg einfuhr und damit die Bürgermeister stellt. Begleitet wurden die jungen Räte von mehreren Leitern, darunter das Vorsitzenden-Trio des Ratzgiwatz-Vereins, Sascha Lübbe, Luca Mayer und Sebastian Mönch.
Das sind die Bürgermeister-Aufgaben
Philipp Hahn stellte zu Beginn das Amt des Bürgermeisters und dessen Funktionen vor. Über Projekte mit einem Umfang bis zu 60 000 Euro könne er selbst entscheiden, wenn’s mehr wird, ist der Gemeinderat gefragt. Die Diskussionen seien im Gemeinderat viel mehr sachorientiert, erwiderte Hahn auf die Frage eines Kindes, ob Gemeinderat und Bundestag vergleichbar sind.
Als Bürgermeister trifft man viele interessante Menschen, bekannte Hahn, allerdings ist die Arbeit oft sehr anstrengend und ein dickes Fell kein Nachteil. Ob er ein weiteres Mal für den Posten als Hechinger Bürgermeister kandidieren will, wurde Hahn ebenfalls gefragt. „Ich kann mir vorstellen, 2026 erneut zu kandidieren“, erklärte er.
Engagement für gratis Eis und süßer Sprudel
Zum Abschluss waren die anstehenden Urlaube Thema. Und da scheint Italien seine Strahlkraft nicht verloren zu haben. Das Land der Zitronen lag deutlich an der Spitze der genannten Urlaubsziele.
Bevor die Ratzgiwatzler den Rückweg zur Realschule antraten, gab es Geschenke für die jungen Räte: Jeweils zwei Eintrittskarten für das Hechinger Hallen-Freibad. Der Ratzgiwatz-Rat wird weiter tagen: Sein Engagement – zum Beispiel für kostenloses Eis und süßen Sprudel – war bereits erfolgreich.