Bürgermeister ist schließlich mit seiner Geduld am Ende
Nach rund zwei Stunden wurde es dem bis dahin sehr geduldigen Bürgermeister zu viel: "Es langet", sagte er und beendete die ausgiebige Fragestunde. Widmaier betonte, dass er Verständnis habe für alle Windkraftgegner. Jedoch sei die Gemeinderatssitzung nicht für die öffentliche Diskussion der Bürger gedacht. Schließlich sollte der Rat auch noch eine Entscheidung fällen. Bevor es dazu kam, erklärte er noch einmal den Sachverhalt.
Der Bau der Windkrafträder "lässt sich nicht verhindern", sagte er. Allerdings bedarf es dafür gewisser Voraussetzungen, die bereits seitens der Bürger angesprochen worden waren. Zum Beispiel müsse vor dem Bau ein Emissionsschutzverfahren abgeschlossen werden. Das beinhalte mitunter den Lärm, den Naturschutz und die Erdbebenthematik.
Weiter bringe es nichts, den Bau der Windräder auf Grundstücken der Gemeinde zu verbieten. Denn dann könnten die Investoren einfach bei Inhabern privater Grundstücke anklopfen und die Gemeinde könne in solch einem Fall keinerlei Einfluss mehr nehmen. Zudem müsse vor einer Baugenehmigung eine Windmessung stattfinden. Bei zu geringen Windmengen wäre das Vorhaben ohnehin gescheitert, wäre also nur heiße Luft.
Und genau davon ist der Bürgermeister überzeugt. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Rangendingen genug Wind gibt", meinte er. Mit großer Mehrheit beschloss der Rat eine Stellungnahme abzugeben, die beinhaltet, dass auf Fehler und Unvollständigkeiten in bisherigen Untersuchungen hingewiesen wird. Weiter wurde beschlossen, dass in die Stellungnahme aufgenommen wird, dass vor allem der finanzielle Nutzen des Vorhabens für die Gemeinde Grosselfingen erheblich sei.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.