Die Schulwoche in der letzten Ferienwoche vom 2. bis zum 6. September steht unter dem Motto "Wir erklimmen einen Berg". Gefördert werden für maximal 5 000 Euro insgesamt sechs Deputatsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Dabei soll die Sommerschule nicht reine Nachhilfe in diesen Fächern sein. Im Rahmen des Unterrichts und des Begleitprogramms werden mit den Schülern auch Defizite abgearbeitet werden, Ängste sollen überwunden und das Selbstvertrauen sowie die Persönlichkeit gestärkt werden.
Das Angebot richtet sich an die Schüler der Klasse 7 der Gemeinschaftsschule sowie die Achtklässler des Gymnasiums. Dort wird auch der Unterricht stattfinden. Am 15. Mai ab 19 Uhr wird am Gymnasium eine Info-Veranstaltung mit Möglichkeit zur Anmeldung angeboten.
Im Juli wird beim "Diagnosenachmittag" der Lernstand der Schüler festgestellt, auf dessen Grundlage punktgenau und individuell das Fördermaterial für die Schulwoche festgelegt werde, so Schoder.
Die Schüler werden von Fachlehrern des Gymnasiums unterrichtet, die von Junior-Jugendbetreuern unterstützt würden. Zwischen den Lernphasen gibt es Bewegungsangebote. Außerdem erhalten die Schüler in der Mensa ein Mittagessen. Als weitere Kooperationspartner bieten der Deutsche Alpenverein in der Lichenauhalle Kletterkurse und das Haus Nazareth Maßnahmen zur Teambildung an.
Der Unterricht ist kostenlos
Am Freitag gibt es eine Abschlussveranstaltung, bei welcher die Schüler Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Kinder werden über die gesamte Woche ein Lerntagebuch führen. Mit dem Ende der Sommerschule ist noch nicht Schluss: Die Lehrkräfte werden weiterhin den Kontakt mit den Schülern halten und deren Entwicklung im neuen Schuljahr beobachten.
Während ihres Unterrichts bekommen die Schüler außerdem hohen Besuch: Am Dienstag, 3. September, haben sich Abteilungspräsidentin Susanne Pacher vom Regierungspräsidium Tübingen und am Donnerstag, 5. September, der CDU-Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm sowie Rolf Ackermann vom Kultusministerium angemeldet.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.