Wie geht es weiter mit dem Projekt Bürgerenergie Vöhrenbach? Dazu gab es jetzt aktuelle Infos.
Den Winterhock des Schwimmbad-Fördervereins im Pfarrzentrum Krone nutzten die im Projekt Engagierten, um Informationen zum Projekt Bürgerenergie Vöhrenbach zu geben. Lorenz Walz, Birgit Winskowski, Hermann Dotter und Henrik Dezman standen am Infostand Interessierten Rede und Antwort.
Bereits Anfang des Jahres fand die Gründungsversammlung der Bürgerenergie Vöhrenbach statt, mit dem Ziel einen Beitrag zur CO2-Einsparung durch erneuerbare Energienutzung zu leisten. Inzwischen ist man der Eintragung als Genossenschaft ein großes Stück näher gekommen.
So soll sich die PV-Anlage rentieren
Das Installieren und Betreiben einer Bürgerenergie-eigenen PV-Anlage auf dem Dach der Firma Fink Präzisionstechnik GmbH ist, dank der Überlassung der Dachfläche seitens des Geschäftsführers Pascal Fink, nun möglich geworden.
Die Module und Wechselrichter sind bestellt. Im Frühjahr 2025 wird die Firma Kienzler Energie die Anlage montiere. Für die halbe Anlage mit 135 Kilowatt-Peak (kWp) ist das Geld vorhanden, wobei das primäre Ziel verfolgt wird, die Gesamtanlage mit 613 Modulen zu realisieren. Diese kann dann 270 (kWp) Strom produzieren. Diese Strommenge werde direkt die Firma Fink für ihre Produktion verbrauchen, so die Information.
Die Bürgerenergie verkauft den Strom zu niedrigerem Strompreis als der Energielieferant es könnte. Im Gegenzug erhält die Bürgerenergie mehr Cent pro Kilowattstunde als für die Netzeinspeisung vergütet werden würde. Eine klassische Win-Win-Situation also.
Bürgerbeteiligung: deshalb ist sie wichtig
Und nun kommt die Bürgerbeteiligung ins Spiel, um die Kosten der kompletten 613 Module zu decken. Bürger aus Vöhrenbach sowie Bürger aus anderen Städten und Gemeinden haben die Möglichkeit Anteile zu je 500 Euro zu erwerben. Ab dem zweiten Jahr dürften die Anleger mit einer Dividende von zwei bis drei Prozent pro Jahr rechnen, rechnen die Verantwortlichen vor. Zudem seien da die betriebswirtschaftlichen monetären Vorteile einer direkten Stromeinspeisung über die PV-Anlage, zur Sicherung der Arbeitsplätze durch Senkung der Fixkosten.
Alle haben nun die Chance ihren Beitrag zum Aufbau der notwendigen Sicherung unabhängiger Energieversorgung für unseren Ort zu leisten. Es wurden Absichtserklärungen an Interessierte ausgehändigt.
Kurz-Infos zum Verein
Bürgerenergie Vöhrenbach
Vorsitzender: Henrik Dezman; erste Zusammenkunft und Wahl des Vorstands: Februar 2024; Weitere Infos über die Homepage www.bürgerenergie-vöhrenbach.de sowie telefonisch bei den Vorstandsmitgliedern: Henrik Dezman ( 92 96 60) Herman Dotter (13 01) , Lorenz Walz (9 29 84 72), Birgit Winskowski (14 94), Eberhard Weisser (306).