Auszeichnungsfeier mit Gästen (von links): Kreisrat Gerhard Gaiser, Bürgermeister Bernhard Haas, die stellvertretende Naturpark-Geschäftsführerin Yvonne Flesch, Kindergarten-Leiterin Claudia Lutz und Landtagsabgeordnete Katrin Schindele Foto: Fränze Stein/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Projekte zu Natur und Kultur: Der Kindergarten Hallwangen wurde als Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet. Er ist der zwölfte in der gesamten Gebietskulisse des Naturparks Schwarzwald Mitte-Nord, aber der erste im Kreis Freudenstadt.

Wie viel Arbeit stecken Bienen in ein Honigglas? Warum ist der Biber nicht bei jedem beliebt? Wie entsteht aus einer Raupe ein Schmetterling? Und welche Orte und Menschen prägen Hallwangen? Das und vieles mehr haben die Kinder im Kindergarten Hallwangen bei ihren Naturpark-Projekten gelernt. Damit hat der Kindergarten die Voraussetzungen erfüllt, um als „Naturpark-Kindergarten“ ausgezeichnet zu werden, teilt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit.

 

Die offizielle Urkunde und eine Plakette mit dem Schriftzug „Naturpark-Kindergarten“ überreichte die stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks, Yvonne Flesch, an die Leiterin des Kindergartens, Claudia Lutz, und deren Team.

„Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Arbeit mit den Kindern als Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet werden“, sagte Lutz. „Deshalb haben wir zur heutigen Feier auch unsere Kooperationspartner eingeladen, die den Kindern ihr Fachwissen mit viel Leidenschaft weitergeben. So können die Eltern heute selbst miterleben, was wir mit den Kindern bei unseren Naturpark-Projekten machen.“

Alle Kriterien erfüllt

Der Kindergarten hatte sich laut der Mitteilung des Naturparks im August 2023 dafür entschieden, Naturpark-Kindergarten zu werden. Diesen Weg hat das Team um Claudia Lutz konsequent verfolgt, so dass in den vergangenen Monaten alle Kriterien für die Auszeichnung erfüllt wurden.

„Die Auszeichnung ist ein Zeichen der Wertschätzung für ihr besonderes Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, lobte Flesch bei der Feier das pädagogische Team. „Es ist Aufgabe des Naturparks, und es ist uns persönlich auch ein Herzensanliegen, dass die Kinder so früh wie möglich einen positiven und engen Bezug zu ihrer Heimat entwickeln können und die Zusammenhänge in der Natur verstehen lernen.“

Auch für Bürgermeister Bernhard Haas ist die Auszeichnung etwas Besonderes: „Unser Kindergarten in Hallwangen ist der erste Naturpark-Kindergarten im gesamten Landkreis Freudenstadt. Das freut uns natürlich sehr.“ In der Naturpark-Kulisse ist der Kindergarten Hallwagen der zwölfte Naturpark-Kindergarten.

Zur Auszeichnung als Naturpark-Kindergarten erhielten die Kinder einen Entdeckerwagen der Naturpark-Detektive, Kinderbücher rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie Entdecker-Instrumente. Foto: Fränze Stein/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Nach der Urkundenübergabe erläuterte Fränze Stein, Bereichsleiterin für die Bildung im Naturpark, dem Kindergarten-Team den Inhalt des Naturpark-Entdeckerwagens, den die Kinder geschenkt bekamen. Mit Begeisterung luden die Kinder den Bollerwagen der Naturpark-Detektive aus. Sie bestaunten Kinderbücher rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie Entdecker-Instrumente, mit denen sie die Natur erforschen können.

Im Naturpark-Projekt des Kindergartens Hallwangen ist schon einiges passiert. Den Waldtieren auf der Spur waren die Kinder mit dem Revierförster und Waldpädagogen Sebastian Witter. Beim freitäglichen Waldtag erkundeten sie, wie Menschen den Wald gemeinsam mit Wildtieren nutzen können. Von den Erdbienen auf dem Kiga-Gelände inspiriert, besuchte der Kindergarten die Honigbienen der Familie Zierle. Dabei lernten die Kinder, wie wichtig Streuobstwiesen sind und wie viel Arbeit in einem Glas Honig steckt. Beim Naturpark-Projekt zum Schmetterling erlebten die Kinder anhand eines Zuchtsets selbst mit, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird.

Vom Biber fasziniert

Die Wichtelgruppe beschäftigte sich bei ihrem Naturpark-Projekt mit dem Biber. Dabei lernte sie, welches Spannungsfeld zwischen Menschen und Bibern bestehen kann und warum die Tiere ökologisch wichtig sind. Begleitet hat die Gruppe der Wildtierbeauftragte des Landratsamts, Peter Daiker. Die Kinder identifizierten sich während des Naturpark-Projekts so sehr mit dem Tier, dass sie ihre Gruppe kurzerhand in Bibergruppe umbenannten.

Bei diversen Touren erkundeten die kleineren Kinder zudem Einrichtungen, die den Ort prägen: Bergwerk, Altersheim, Ortsverwaltung, Barfußpark, Schule und Sporthalle, Tierarzt sowie einen Hühnerhof.

Fünf Jahre gültig

Zertifizierung
Die Auszeichnung zum Naturpark-Kindergarten kann ein Kindergarten in der Regel nach einem Jahr erwerben. Die Zertifizierung ist fünf Jahre gültig.

Qualitätsstandards
Mit der Auszeichnung ist der Kindergarten dazu verpflichtet, festgelegte Qualitätsstandards einzuhalten. Dazu zählt etwa, sich aktiv mit Projekten einzubringen und dafür Partner aus der Region zu gewinnen, an Fortbildungen teilzunehmen und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben.