Mit einer neuen Satzung beschließt der Gemeinderat eine Erhöhung und Vereinheitlichung der Gebühren. Auch die Preise für das Mensa-Essen steigen.
„Bisher gibt es für die Erhebung von Benutzungsgebühren der Schulkindbetreuung und der Mensa keine verbindliche Rechtsgrundlage“ – so beginnt die Sitzungsvorlage, die der Gemeinderat Bad Liebenzell jüngst diskutierte. Deshalb solle nun eine entsprechende Satzung beschlossen werden. Diese ermögliche auch mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Was darin nicht explizit steht: Diese Satzung macht es für die Eltern teurer. Für eine Gruppe wird es aber auch billiger. Nämlich für Eltern, deren Kinder die Ganztagsgrundschule in der Kernstadt in Anspruch nehmen. Der Kalkulation liegen nun die Personalkosten zugrunde. Die Gebühren werden für elf Monate berechnet. Für die Sommerferien zahlen Eltern nichts. Eine Anmeldung ist jeweils zum Halbjahr möglich. Die Zeiten sind aber individuell – also auch einzelne Tage und Zeiten – buchbar. „Es geht bei dem Angebot nur um Kinder im Grundschulalter“, betont Hauptamtsleiterin Silvia Schuler.
Alte Zeiten – neue Preise Zum einen gibt es die „Regelkinder“. Das sind Kinder, die „normal“ die Grundschule besuchen. Ein entsprechendes Angebot gibt es in der Kernstadt, Möttlingen und Unterhaugstett. Überall gibt es drei Betreuungszeitfenster. Das erste geht an allen Standorten von 7 Uhr bis Unterrichtsbeginn. Das zweite reicht in der Kernstadt von Unterrichtende bis 13.30 Uhr, in Möttlingen und Unterhaugstett bis 14 Uhr. Das dritte Zeitfenster schließt sich jeweils direkt an, allerdings nicht überall an allen Wochentagen. In der Kernstadt geht die Betreuung dann bis 14.30 Uhr (nur freitags), in Möttlingen bis 15 Uhr (Montag bis Freitag) und in Unterhaugstett bis 17 Uhr (nur mittwochs).
Die Preise für die einzelnen Zeitfenster sind nach der neuen Satzung nun an allen Standorten vereinheitlicht. Das erste kostet pro Wochentag im Monat acht Euro, ebenso das zweite. Das dritte Zeitfenster kostet pro Wochentag im Monat in der Kernstadt und in Möttlingen fünf Euro, in Unterhaugstett 15 Euro. Wer alle Tage und Zeitfenster auswählt, zahlt einen Komplett-Preis. Dieser beträgt in in der Kernstadt 85 Euro pro Monat, in Möttlingen 105 Euro und in Unterhaugstett 95 Euro. Bis auf das dritte Zeitfenster sind damit alle Angebote teuerer als bisher.
Ganztagsgrundschule In der Grundschule in der Kernstadt wird außerdem eine Ganztagsbetreuung angeboten. Kinder, die diese in Anspruch nehmen, werden bis 14.45 ohnehin kostenlos betreut. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote. Hier reicht das erste Zeitfenster von 7 Uhr bis Unterrichtsbeginn (Montag bis Freitag), das zweite von 14.45 bis 17 Uhr (Montag bis Donnerstag) und das dritte von Unterrichtsende bis 14.30 (freitags). Das erste Zeitfenster kostet drei Euro pro Wochentag und Monat, das zweite und dritte je 15 Euro. Das Komplettpaket kostet 90 Euro. Im Schnitt sind hier die Preise gesunken.
Mensa-Essen Wegen höherer Lebensmittelkosten müssten die Preise für das Mensaessen angehoben werden, erklärte Schuler. Wer in einem Abo einmal die Woche in der Mensa in der Kernstadt isst, zahlt pro Monat jetzt vier Euro mehr, nämlich 20 Euro. Die Preise staffeln sich entsprechend nach oben. Vier Mahlzeiten pro Woche kosten also 80 Euro pro Monat. Ein einzelnes Mittagessen ohne Abo kostet nun mit 5,50 Euro einen Euro mehr. Auch für das mittwöchliche Essen in Unterhaugstett wurden die Preise angehoben. Dies kostet nun monatlich 16 statt bisher zehn Euro.
Gemeinderat stimmt zu Katrin Heeskens (UL) hielt die Erhöhungen für vertretbar. Der große Vorteil der neuen Satzung sei, dass die Kosten nun in allen Teilorten gleich seien. Außerdem sei es gut, dass die Eltern die Betreuungszeiten individuell wählen könnten. Der Gemeinderat beschloss die neue Satzung einstimmig. Die neuen Preise gelten ab dem 1. September.