Sie werden die Musikkapelle Gütenbach maßgeblich vertreten (von links): Kassierer Ralf Pfaff, die Vorsitzenden Patrick Markon und Holger Pfaff sowie Dirigent Andreas Rösch. Foto: Kouba

Positiv in die Zukunft geht die Musikkapelle Gütenbach. Während andere Musikvereine Flaute verzeichneten, waren die Frauen und Männer harmonisch eingestimmt, wurden aktiv und funktionierten bestens während der Corona-Krise.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Gütenbach - Gleich zwei Jahrgänge wurden mit der 158. und 159. Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Gütenbach abgehakt. Holger Pfaff berichtete über 2020, als nur die Fasnet gefeiert werden konnte und das Platzkonzert auf dem Sportplatz besten Anklang fand. Für kurze Zeit konnte man in der Halle üben, dann aber blockierte der Lockdown alles.

700 verkaufte Essen bei "Sägefest to go"

Für Patrick Markon sah das Jahr 2021 positiver aus: Mit 700 verkauften Essen wurde das "Sägefest to go" bestens angenommen. Auch das Platzkonzert war ein gelungener Abend, und im vollem Festzelt konnte man in Waldau konzertieren. Mit bayerischem Outfit gelang ein zünftiger Auftritt beim Fassanstich des FC04, und lobenswert war die Kooperation mit der Gemeinde an Kilwi mit Verlosung. Arbeitseinsätze brachten die Scherensäge auf Vordermann, und Neuanschaffungen von Musikanlage und Bass verbesserten die musikalische Infrastruktur.

In Zukunft stehen Arbeiten am Sägesteg, am Sägedach und an der Weinlaube sowie die Installation eines Stromkastens an. Neu wird der Internetauftritt mit aktuellem Bildmaterial gestaltet, und voll ist der Terminkalender 2022 – "was weg fällt, fällt weg", so Markon. Ordnung über die Teilnahme an Proben und Auftritten soll der neue "Konzertmeister" auf der Webseite bringen.

Jahreskonzert soll am 23. April stattfinden

Erfreut war Dirigent Andreas Rösch über qualitativ hochwertige Konzerte in den vergangenen zwei Jahren. Das verschobene Jahreskonzert soll am 23. April stattfinden.

Etwas mehr Probenbesuch wünschte der musikalische Leiter, war aber stolz auf Ralf Pfaff, der das Soll hundertprozentig erfüllte. Den Protokollbericht über die Sitzungen des Verwaltungsrats verlas Lisa Haberstroh. Zwei Jahre Finanzabrechnung bilanzierte Ralf Pfaff, dem Jessica Riesle eine "sehr ordentlich geführte" Kasse bescheinigte. Eingeschränkt waren die Aktivitäten der Jugend. Vier Zöglinge wurden zuletzt betreut. Lisa Haberstroh und Franziska Kirner kamen mit ihrem Adventskalender, den Weihnachtstüten und dem Spieleabend per Internet bestens bei den vier Zöglingen an.

Platzkonzerte lassen Jung und Alt zusammenkommen

Bürgermeisterin Lisa Hengstler überbrachte den Dank der Gemeinde und freute sich, dass die Musikkapelle Höhen und Tiefen der vergangenen zwei Jahre meisterte, den Kopf nicht in den Sand steckte und lobenswerte Aktivitäten absolvierte. Die Platzkonzerte mit ansprechendem Programm ließen Jung und Alt zusammen kommen. Bewundernswert sei die Jugendarbeit.

Info: Wahlen

Bei den geheimen Wahlen wurden, um das rollierende System wieder in Gang zu setzten, manche Ämter für ein Jahr, manche für zwei Jahre besetzt. Zu Vorsitzenden wurden Patrick Markon (Werbung, Öffentlichkeit, Musik und Verein) und Holger Pfaff (Organisation und Verwaltung) gewählt. Ralf Pfaff bleibt Kassierer und Johannes Riesle Schriftführer. Stefan Löffler wurde zum Inventarverwalter, Niklas Feis zum Vereinswirt und Katharina Kirner sowie Linda Dürr zu Beisitzern gewählt. Zusätzliche Kassiererin ist Lisa Haberstroh. Dirigent bleibt Andreas Rösch. Zu Kassenprüfern wurden Manuela Löffler-Rießle und Hermann Riester bestimmt. Jessica Rießle und Vivien Schuler vertreten die Jugend. Dem Programmausschuss gehören Elena Furtwängler, Franziska Kirner, Thomas Löffler und Katharina Kirner an.