In Oberndorf ist eine Seniorin Opfer eines Schockanrufs geworden. Sie übergab laut Polizei Geld sowie Wertgegenstände an die Betrüger. Die Polizei warnt vor dieser Masche und bittet um Hinweise.
Am Dienstagnachmittag ist es in der Hölderlinstraße zu einem Betrug durch einen sogenannten Schockanruf gekommen, teilt die Polizei mit. Zunächst rief ein Mann, der sich als Arzt gegenüber der Seniorin ausgab, mit einer Telefonnummer einer Klinik auf deren Festnetz an.
Er teilte mit, dass die Schwester der Frau einen tödlichen Unfall verursacht habe. Der Anrufer machte sie darauf aufmerksam, dass eine drohende Haft nur durch die Bezahlung einer Kaution in fünfstelliger Höhe abgewendet werden könne.
In Sorge um ihre Schwester übergab sie gegen 16 Uhr Bargeld und Wertsachen an eine unbekannte Abholerin. Zu der Frau liegt folgende Beschreibung vor: Sie ist etwa 1,58 Meter groß und hat schulterlange, blonde und gelockte Haare. Die Betrügerin war mit einem Mantel bekleidet.
Zeugen, denen am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr etwas Verdächtiges im Bereich der Hölderlinstraße aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741/4770 bei der Kriminalpolizei Rottweil zu melden.
Polizei warnt
Falsche „Polizisten“
Die Polizei warnt nochmals eindringlich vor angeblichen „Polizisten“, die ihre Opfer über das Telefon ausfragen oder sogar zur Herausgabe von Geld und Wertsachen verleiten. Die „echte Polizei“ verlange niemals eine Kaution, oder nimmt Geld oder sonstige Wertsachen in Empfang, teilt das Präsidium mit: „Sollten Sie die Betrüger zur Abholung von Bargeld und Wertgegenständen bei einer Bank überzeugt haben, so nehmen Sie die Hinweise der Bankmitarbeiter, dass es sich um einen Betrug handeln könnte, ernst und hinterfragen die Situation - auch wenn Sie in Sorge um ihre Liebsten sind!“ Zudem sollten insbesondere lebensältere Menschen im eigenen Umfeld bezüglich dieser Betrugsmasche sensibilisiert werden.