Alljährlich findet eine Weihnachtsausstellung statt, auf dem Bild ist die des vergangenen Jahres zu sehen. Foto: Kunstverein

Der Kunstverein Mittleres Kinzigtal bietet unter anderem Nachwuchstalenten eine Bühne und ist Anlaufstelle für Interessierte.

Der Kunstverein Mittleres Kinzigtal ist die Anlaufstelle für Künstler und Kunstinteressierte in der Region. Der Verein, der 1984 gegründet wurde, ist weit mehr als ein Ausstellungsort, wie der zweite Vorsitzende Wolfgang Hilzensauer im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt.

 

Seit mehr als 40 Jahren bringt der Verein Menschen zusammen, die Kunst schaffen, und solche, die sich für sie interessieren. Der Wirkungskreis des Kunstvereins richtet sich an kunstinteressierte Bürger im ganzen Kinzigtal, von Gengenbach bis nach Hornberg einschließlich der Seitentäler.

Im Mittelpunkt steht dabei die zeitgenössische Kunst. Der Verein zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen – eine permanente Sammlung gibt es nicht. Vor allem für junge Künstler ist das eine große Chance: Viele zeigen beim Kunstverein zum ersten Mal ihre Werke der Öffentlichkeit. Unterstützt wird das nicht nur durch Ausstellungsfläche, sondern auch durch ein Ausstellungshonorar, so Hilzensauer.

Nicht nur Künstler aus der Region bewerben sich

Allein ein Blick auf die aktiven Künstler aus der Region zeigt, wie facettenreich die Kunstszene im Kinzigtal ist. In Zell malt etwa Doris Rabung filigrane Textilbilder, während Hilzensauer selbst von Spaziergängen in der Natur inspiriert wird. In Haslach verbindet Beate Axmann Malerei mit Musik, Lyrik und Diskussionen – ein offener Dialog über die Kunst. In Hausach hat sich mit dem Atelier 22 eine Gruppe von acht Künstlerinnen zusammengeschlossen. Und im benachbarten Mostmaierhof arbeitet der Kunstschmied Martin Kempe mit Metall – seine Skulpturen laden zum Anfassen ein.

„Auch überregionale Künstler bewerben sich beim Kunstverein, um ihre Werke im Kinzigtal zu zeigen“, erklärt der zweite Vorsitzende. Gerade erst lief eine Ausstellung mit Arbeiten von Valentin Vitanov.

Im Sommer folgt die nächste Ausstellung mit Künstlern, die zuletzt bei der Weihnachtsausstellung nicht mit dabei sein konnten. Auch eine Herbstausstellung ist geplant – und wie jedes Jahr die Weihnachtsausstellung, so Hilzensauer.

Der Kunstverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. „Zu unseren Mitgliedern zählen Künstler und Kunstinteressierte“, sagt Hilzensauer und ergänzt: „Wir freuen uns auch auf Menschen, die sich mit Organisation, Social Media oder Technik auskennen. Wer sich einbringen möchte – etwa auch als als Aufsicht bei Ausstellungen – muss nicht einmal Mitglied sein.“ 

Denn wie in vielen ehrenamtlich getragenen Kulturvereinen ist es auch im Kunstverein Mittleres Kinzigtal nicht einfach, Nachwuchs zu finden.

Bei der jüngeren Generation gibt es weniger Interesse

„Gerade das Interesse bei jüngeren Menschen ist seltener“, stellt Hilzensauer fest. Das liege zum einen daran, dass viele beruflich und familiär stark eingespannt seien – zum anderen aber auch an gesellschaftlichen Entwicklungen: „Das Interesse an Kunst in der jungen Generation nimmt ab. In der Schule werden die Kinder nicht ausreichend an Kunst herangeführt, es fehlt das Bildungsniveau. Unsere Gesellschaft ist insgesamt zu materiell ausgerichtet. Die Aufmerksamkeit bei Kunst liegt heute mehr auf den Verkaufserlösen spekulativer Kunst. Unsere Künstler machen Kunst aus Überzeugung und mit Freude. Die gute und kuratierte Kunst die wir ausstellen ist bezahlbar.“ Doch Hilzensauer bleibt optimistisch. Für ihn ist die Arbeit im Verein auch persönlichkeitsfördernd: „Man lernt Prozesse kennen, entwickelt neue Fähigkeiten.“ Und vor allem: Kunst ist wichtig. „Der Mensch ist ein Augenwesen und braucht das Bild“, lautet der Leitspruch des Vereins: „Wir zeigen ihnen diese Bilder.“

Der sogenannte „Tag der Kunst“ (siehe Info) spielt für den Verein kaum eine Rolle. „Das ist eher politisch und theoretisch motiviert und gedacht, in der Praxis merken wir davon wenig“, sagt er.

Tag der Kunst

Der 15. April ist seit 2017 alljährlich der »Internationale Tag der Kunst«. Er wurde auf den Geburtstag Leonardo da Vincis gelegt, schreibt die Frankfurter Neue Presse.