Aufgrund eines "anonymen Hinweises" hätten nun "Experten aus dem Umfeld des Guttenplag-Projekts" die Dissertation Pröfrocks geprüft. Der hatte seine Schrift "Energieversorgungssicherheit im Recht der Europäischen Union / Europäische Gemeinschaften" im Jahr 2007 beim Tübinger Jura-Professor Wolfgang Graf Vitzthum eingereicht. Die Einleitung zu seiner Arbeit garnierte Pröfrock mit der korrekt ausgewiesenen ersten Strophe aus Goethes Hymne "Prometheus": "Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst!" Bis Montagabend, heißt es jetzt, habe man bei Pröfrock "Plagiate auf 57 von 222 Seiten identifiziert, somit auf 25,9 Prozent der Textseiten".
"Mangelnde Sorgfalt und Schludrigkeit"
Was Vroniplag als "gravierende Verstöße gegen das Urheberrecht" einstuft, bezeichnet Pröfrock selbst als "vereinzelt nicht korrekt zitierte Textpassagen". Er habe gleich am Montagvormittag die Dekanin der juristischen Fakultät und seinen Doktorvater informiert. Das Ganze sei kein "böser Wille" gewesen, sondern nur "mangelnder Sorgfalt und Schludrigkeit" geschuldet. Was das für seine politische Karriere bedeutet? Da müsse man den Ausgang des Prüfungsverfahrens abwarten, "das kann ich Stand heute nicht beurteilen".
Die juristische Fakultät in Tübingen hat den Fall Pröfrock an die universitäre Kommission zur Untersuchung von Fehlverhalten in der Wissenschaft weitergereicht. Das Ergebnis werde gegebenenfalls an den Promotionsausschuss weitergereicht. Der "wäre dann auch zuständig für eine mögliche Aberkennung des Doktortitels", so ein Sprecher der Eberhard-Karls-Universität. Joachim Pfeiffer, Bundestagsabgeordneter und Kreischef der Rems-Murr-CDU, teilte am Dienstag mit: Die von Pröfrock selbst beantragte Prüfung sei "der richtige Weg, die Fragen, die mit der Erstellung seiner Doktorarbeit verbunden sind, klären zu lassen". Ansonsten handle es sich um ein laufendes Verfahren, "zu dem wir keinen Kommentar und keine Bewertung abgeben", so Pfeiffers eher magere Unterstützung für Pröfrock.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.