Gesundheit: Das Wohlbefinden von Frauen soll besonders stark von der Zeitumstellung beeinflusst sein

Pforzheim. Nun hieß ein weiteres Mal: eine Stunde länger schlafen – toll, oder? Nicht unbedingt, denn wie eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, bereitet die Zeitumstellung vor allem Frauen Probleme. Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der KKH 1003 Personen im Alter von 18 bis 70 im Jahr 2019 repräsentativ befragt.

Demnach können rund zwei Drittel von ihnen nach dem Dreh an der Uhr entweder abends schlechter einschlafen, nachts schlechter durchschlafen oder sie haben Probleme beim morgendlichen Aufstehen. Bei den Männern verspüren nur 42 Prozent einen oder mehrere dieser Effekte.

Jede vierte Frau gibt zudem an, aufgrund der Zeitumstellung tagsüber gereizt oder müde zu sein. Von den befragten Männern hadert nur jeder sechste mit diesem Problem.

So wundert es auch nicht, dass die große Mehrheit der Frauen einen Vorteil darin sieht, wenn der staatlich verordnete Dreh an der Uhr voraussichtlich 2021 abgeschafft wird. 80 Prozent erwarten dann einen positiven Effekt für die Gesundheit. Nur jede sechste Frau glaubt hingegen, dass sich nach dem Aus für die Zeitumstellung nichts ändern wird.

"Im Herbst ist die Zeitumstellung für die innere Uhr etwas verträglicher als im Frühjahr", erläutert Siegfried Maier vom KKH-Serviceteam in Pforzheim. Es ist einfacher, später ins Bett zu gehen und später aufzustehen als sich wie im Frühjahr vor der gewohnten Zeit hinzulegen und früher wach zu werden.

Hochpräzise innere Uhr

Dennoch erfährt der Organismus durch die Zeitumstellung jedes Mal eine Art Mini-Jetlag, der die hochpräzise innere Uhr durcheinanderbringt – egal ob auf Sommer- oder Winterzeit umgestellt wird. "Es kann einige Zeit dauern, bis sich der Körper an den neuen Rhythmus gewöhnt hat", erläutert Maier.

Folgen der Zeitumstellung im Herbst können also trotz geschenkter Stunde unter anderem Müdigkeit, Schlafstörungen und Kopfschmerzen sein. Außer Frauen sind vor allem Kinder betroffen, wie die KKH-Umfrage zeigt. Und auch da sind es allen voran die Mütter, die die Auswirkungen der Zeitumstellung an ihrem Kind beobachten. So sagen 57 Prozent der Frauen, dass ihr Kind abends Probleme hat einzuschlafen. Hingegen stellen dies nur 20 Prozent der Männer fest. Jede dritte Mutter gibt darüber hinaus an, dass ihr Kind nach dem Dreh an der Uhr tagsüber gereizt oder müde ist. Unter den Vätern hat dies nur jeder Achte beobachtet. Von Durchschlafproblemen ihres Nachwuchses berichten 16 Prozent der Mütter gegenüber nur vier Prozent der Väter.

Wenn es allerdings darum geht, wie man sich am besten an den neuen Rhythmus im Zuge der Zeitumstellung gewöhnt, sind sich Frauen und Männer nahezu einig. Rund jede dritte Frau und jeder dritte Mann lassen es langsam angehen und probieren, ihre Schlafens- und Essenszeiten nach und nach anzupassen.

Ebenfalls ein Drittel beider Geschlechter versucht, die Umstellung mit mehr Bewegung und frischer Luft auszugleichen, um abends besser einschlafen zu können. "Das ist auch genau richtig", sagt Maier.