Ortschaftsrat Michael Krachenfels engagiert sich mit dem Projekt „Grün gedacht – Bunt gemacht“ für eine größere Artenvielfalt und das Miteinander in Weigheim. Foto: Rainer Bombardi

Der Ortschaftsrat hat das Projekt „Grün gedacht – bunt gemacht“ auf den Weg gebracht. Gefragt ist die Mithilfe aller Einwohner beim Pflanzen und Säen.

Ortschaftsrat Michael Krachenfels ist überzeugt, dass es mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung möglich ist, die relativ karg erscheinende Landschaft um Weigheim mit relativ geringen finanziellen Mitteln aufzupeppen. Er appellierte deshalb in der Sitzung des Ortschaftsrat, Hecken und Sträucher zu pflanzen und je nach Standort einheimische Blumenmischungen zu säen.

 

Dies erfordert im Vorfeld eine geeignete Standort- und Flächenauswahl, die Erstellung eines Konzepts, die Auswahl geeigneter einheimischer Pflanzen und deren Beschaffung. Letzter Schritt ist die Umsetzung, die im Setzen der Pflanzen besteht.

Die Aktion setzt auf die Bürgerbeteiligung, fördert den Gemeinschaftssinn und bietet die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zum Aussehen der Flurstücke rund um Weigheim zu leisten. Zudem erhält die Bevölkerung die Chance, Patenschaften zu übernehmen.

Im Ortschaftsrat läuft das Projekt unter dem Motto „Grün gedacht – bunt gemacht“. Krachenfels ist überzeugt, dass es gelingt, die Landschaft rund um Weigheim mit einheimischen Pflanzen weiter aufzuwerten. Die Stabilisierung der Ökosysteme, der Artenvielfalt, eine Erweiterung des Nahrungsangebots für die Tiere oder die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Flurstücke gegen Klimaextreme sind nur einige Vorteile, die Krachenfels benennt.

Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten

In eine ähnliche Richtung zielt Ortschaftsrätin Melanie Kipp, die sich für den vermehrten Bau von Insektenhotels stark macht. Sie erhofft sich von den künstlich hergestellten Unterschlupf-, Nist- und Überwinterungshilfen neue Lebensräume für Insekten, die immer stärker der von Industrialisierung und Landwirtschaft geprägten Landschaft ausgesetzt sind.

Ortsvorsteher Holger Fetzer informierte, dass sich beide Projekte während einer Klausurtagung des Ortschaftsrats entwickelten.

Alle, die sich vorstellen können, eines der Projekte tatkräftig zu unterstützen, eine Patenschaft zu übernehmen oder weitere Fragen haben, erhalten Auskunft unter Telefon 0176/716 65 833 oder E-Mail mi.krachenfels@gmx.de.