Weiler Wärme erhält 100 000 Euro
Pfalzgrafenweiler. Innerhalb des landesweiten Förderprogramms "Bioenergiedörfer" wird die Genossenschaft Weiler Wärme in Pfalzgrafenweiler mit 100 000 Euro gefördert. Dies teilte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium in Stuttgart, mit.
"Der Genossenschaft gelingt es mit ihrem Vorhaben in vorbildlicher Weise, gleichzeitig Wärme aus Bioenergie und die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung zu nutzen", betonte der Staatssekretär. "Die Bionenergiedörfer zeigen beispielhaft, wie sich das von der Landesregierung beschlossene ›Energiekonzept 2000‹ in die Praxis umsetzen lässt." Mittelfristig seien mindestens 100 Bioenergiedörfer im Land ein realistisches Ziel.
Die Genossenschaft WeilerWärme plant im Endausbau die komplette regenerative Strom- und Wärmeversorgung für die Gemeinde Pfalzgrafenweiler.
Es besteht bereits im Nordosten der Gemeinde ein kleineres Nahwärmenetz, das Wärme aus einem Holz-Heizkraftwerk bezieht. Im Nordwesten gibt es ein zweites Nahwärmenetz, das Wärme aus einer Biogasanlage bezieht. Im geplanten Vorhaben sollen diese Netze verbunden und über einen Netzausbau weitere Teilnehmer angeschlossen werden. In Spitzenlastzeiten soll der Bedarf an Wärme über bestehende Holz-, Öl- und Gaskessel abgedeckt werden.