Der erste Bauabschnitt der Neugestaltung der Dorfmitte von Weilersbach ist in Richtung Unterdorfstraße demnächst abgeschlossen. Das Milchhäusle (Bildmitte) kann wieder als Jugendraum genutzt werden. Foto: Rainer Bombardi

Wie geht es mit dem Milchhäusle in der Ortsmitte von Weilersbach weiter? Es wurde bislang als Jugendraum genutzt.

Im Ortschaftsrat ploppte in Zusammenhang mit der Information über das bevorstehende Ende des ersten Bauabschnitts der Neugestaltung Dorfmitte einmal mehr das Thema Milchhäusle auf. Dieses wird seit 13 Jahren als Jugendraum von Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren genutzt.

 

Derzeit ist es geschlossen, weshalb sich eine Zuhörerin nach der Zukunft des Gebäudes erkundigte. Sie plädierte dafür, mit den Jugendlichen zu reden, wie sie sich den zukünftigen Betrieb des Jugendraums vorstellen.

Mit Jugendlichen diskutieren

Ortschaftsrat Christian Glatz war ebenfalls der Ansicht, dass die Öffnung der Dorfmitte eine gute Gelegenheit sei, mit den Jugendlichen noch einmal über ihre Vorstellungen einer Nutzung des Milchhäusle zu diskutieren. Der stellvertretende Ortsvorsteher Christoph Stern sicherte zu, dass der Jugendraum wieder geöffnet wird. „Es wird wieder deutliche Spielregeln geben und es läuft wie bisher. Der Raum ist bis 22 Uhr geöffnet, danach sollten die Jugendlichen ohnehin nicht mehr unterwegs sein“, stellte er unter anderem in Bezug auf eine Lärmbelästigung nach der Schließung des Milchhäusle fest.

„Wenn die Jugendlichen untereinander nicht harmonieren, ist das ihr Problem“, stellte Stern fest. „Wir haben um den Raum gekämpft. Es gibt einen Schlüssel für den Eingang“, ergänzte Ortschaftsrätin Siglinde Nowack. „Wir laden demnächst die Jugendlichen wieder zu einem Gespräch ein, indem wir darauf hinweisen, dass es ihre Aufgabe ist, sich selbst zu organisieren und miteinander klar zu kommen. Das betrifft auch den Haustürschlüssel für das Milchhäusle.“

Die neu gewählte Ortsvorsteherin Yvonne Schuler meldete sich mit dem Hinweis zu Wort, dass es umso schwieriger wird, je mehr Schlüssel für das Milchhäusle im Umlauf sind. „Die Jugendlichen müssen lernen, miteinander klar zu kommen. Dafür müssen wir ihnen das Vertrauen schenken.“

Gestaltung Dorfplatz

Im Vorfeld hatte Christoph Stern über den aktuellen Stand der Dorfplatzneugestaltung informiert. Die Seite in Richtung Unterdorfstraße ist nahezu fertiggestellt. Alle Anschlüsse sind verlegt, die Parkplätze gemacht. Die Wasserspeisung des oberen und unteren Dorfbrunnens funktioniert wieder, die Bepflanzung ist abgeschlossen und der Zugang zum Friedhof wird in Kürze wieder geöffnet.

Die kompletten Ergebnisse der Beprobung des mit Schadstoffen belasteten Aushubs stehen noch aus, danach wird er fachgerecht entsorgt. Erleichtert teilte Stern mit, dass der Schlamm im Teich, der mit dem noch nicht terminierten Beginn des zweiten Bauabschnitts rückgebaut wird, nicht mit Schadstoffen belastet ist.