Engstlatts Ortsvorsteher Klaus Jetter teilte dem Ortschaftsrat mit, welche Projekte im Ortsteil finanziert werden und angegangen werden können.
Der Engstlatter Ortsvorsteher Klaus Jetter begrüßte in der vergangenen Woche das Gremium zur Ortschaftsratssitzung. Nach Geburtstagswünschen an Ortschaftsrat Hermann Fischer ging es an die Tagesordnung, welche unter anderem den Haushaltsplanentwurf beinhaltete.
Ortsvorsteher Jetter erläuterte laut Protokoll die Projekte, welche vom Balinger Gemeinderat für das Haushaltsjahr 2025 genehmigt wurden.
Am Rathaus soll etwa der abgeplatzte Sockel erneuert werden, hierfür wurden 11 000 Euro eingestellt. In der Kinderkrippe Wirbelwind müssen Maßnahmen für die Trinkwasserhygiene umgesetzt werden, wofür 16 000 Euro im Haushalt bereitgestellt wurden.
Flachdachsanierung bei Leichenhalle nötig
Bei der Leichenhalle auf dem Friedhof in Engstlatt ist eine Flachdachsanierung notwendig, diese Kosten belaufen sich auf 51 000 Euro. Beim Kleinfeldplatz an der Schule sind allgemeine Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen notwendig. Hierfür sind 16 000 Euro veranschlagt. Für den Sportplatz Engstlatt ist für den Erwerb von beweglichen Sachen eine Summe von 4000 Euro vorgesehen.
Rund 10 000 Euro werden für die allgemeine Unterhaltung des Freibades bereitgestellt. Für die Brücke über die Bahn sind für das laufende Jahr 500 000 Euro, für 2026 1,2 Millionen Euro und für 2027 dann nochmals 500 000 Euro eingestellt.
Für diesen Investitionsauftrag gibt es eine Verpflichtungsermächtigung. Ortsvorsteher Jetter erläuterte den aktuellen Stand der geplanten Baumaßnahmen bei der Brücke über die Bahn. Demnach sind die geologischen Untersuchungen abgeschlossen, die Rodungen an den beiden Bahndämmen ebenfalls.
Auf der Seite Hertenwasen muss eine 20 KV-Leitung verlegt werden
„Parallel dazu läuft die Änderung des Bebauungsplanes. Nachdem das Planungsrecht besteht, können die notwendigen Verträge mit der Bahn geschlossen werden“, heißt es im Protokoll der Sitzung.
Auf der Seite Hertenwasen muss eine 20 KV-Leitung und die Hauptwasserleitung der Wasserversorgung Hohenzollern verlegt werden. Danach kann mit den Brückenbaumaßnahmen begonnen werden. Des Weiteren sind noch kleinere Summen für die allgemeine Gebäudeunterhaltung berücksichtigt.
Der Bauhof, so ist aus dem Protokoll zu erfahren, habe mit den Arbeiten für die Baumurnengrabfelder begonnen, „weshalb am Friedhof der hintere Zaun Richtung Netzenberg wieder repariert wurde“. Dann werden auch gleich noch Hecken gepflanzt, welche später auch als Sichtschutz dienen sollen.
Nächste Sitzung am 10. April
In der vorherigen Ortschaftsratssitzung kam eine Frage auf zum Thema Streudienst im Neubaugebiet Hertenwasen. Die Antwort von Jetter hierzu war folgende: „Der Streudienst im Neubaugebiet Hertenwasen ist nicht besonders priorisiert, es handelt sich dort um eine Spielstraße sowie um eine Sackgasse. Diese wird nur geräumt sofern der zuständige Räumdienst noch Zeit hätte dies zu tun. Die Anlieger und die Besucher dürfen dort ohnehin nicht schneller fahren, insofern ist das Unfallrisikio dort auch im Winter überschaubar.“
Die nächste Ortschaftsratssitzung in Engstlatt ist am Donnerstag, 10. April, vorgesehen.